Das IBA-Studierhaus lädt im Rahmen der Bürgerregion Lausitz am 20. April gemeinsam mit dem Regionalverband Lausitz der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) zu einem Kolloquium ein. Unter dem Titel „Lausitzer Kulturlandschaft – Das Beste nach oben“ informieren Expertinnen und Experten über Möglichkeiten, die den Boden in den Bergbau-Folgelandschaften wieder nutzbar machen. Mit dabei ist auch Deutschlands bekannteste Ameisen-Expertin und Biologin Christina Grätz. Mit ihrem Jänschwalder Unternehmen Nagola Re GmbH hat sie bereits zahlreiche Flächen in Bergbau-Folgelandschaften renaturiert und begrünt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit Fragen und Impulsen am Kolloquium zu beteiligen.

 

Caroline Schulz, Projektleiterin für die Bürgerregion Lausitz am Knotenpunkt IBA-Studierhaus:

„Die Bürgerregion Lausitz möchte die Menschen ermutigen, ihre Region mitzugestalten. Beteiligung braucht Information und Transparenz – erst recht, wenn es um ein so prägendes Element wie den Boden in den Bergbau-Folgelandschaften geht. Weil dieser Anblick einen großen Einfluss auf die Identifikation mit der Region hat, ist es wichtig, dass die Menschen vor Ort verstehen können, wie der Boden wieder nutzbar gemacht werden soll. Aus diesen Informationen können gemeinsame Ideen entstehen, die Bürgerinnen und Bürger mitgestalten.“

 

„Das Beste nach oben“

Der Titel der Veranstaltung „Das Beste nach oben“ ist dem neuen Buch von Martin Baumert entliehen. Der Experte vom Deutschen Bergbau-Museum in Bochum zeichnet darin die Rekultivierungsforschung und -praxis in der DDR seit den 50er Jahren nach. Die Studie zeigt, dass sich Expertinnen und Experten schon sehr früh mit der Wiedernutzbarmachung des Bodens nach der Kohle beschäftigten und ihr Wissen in viele Teile der Welt vermittelten.

Diese früheren Pläne sind die Grundlage für die Veranstaltung im IBA-Studierhaus. Mit Blick auf den Klimawandel und den Wasserhaushalt im Lausitzer Boden sind Konzepte und Ideen für konkrete Umsetzungs-Projekte gefragt. Neben Vorträgen zu neuesten wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen wird es Raum für Diskussionen und zum Entwickeln von Chancen geben. Das Neue Große Landschaftstheater NGLT gibt gleich zu Beginn des Kolloquiums einen künstlerischen Impuls zum Thema.

Das IBA-Studierhaus bittet bis zum 12. April um Anmeldungen unter info@iba-studierhaus.de

Liebe Pressevertreterinnen und -vertreter, unter diesem Link finden Sie eine aktuelle Pressemitteilung der Bürgerregion Lausitz über eine Veranstaltung in Cottbus, zu der sich erstmals Akteurinnen und Akteure aus Vereinen und Verbänden, aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie aus Politik und Verwaltung  zu Beteiligung im Strukturwandel ausgetauscht haben.

Weitere Beiträge

Echte Beteiligung wird erst mit der Umsetzung sichtbar

Unser Knotenpunkt für Kinder- und Jugendbeteiligung (KiJuBB) in Senftenberg erarbeitet unter anderem auch gemeinsam mit den Lausitzer Kommunen geeignete Beteiligungs-Formate für junge Menschen. Richtig angewendet, machen die Formate sichtbar, was Jugendlichen wichtig ist und was ihre Bedarfe sind.

Ist Community Organizing eine Methode für den Strukturwandel in der Lausitz?

Community Organizing stärkt Menschen darin, für ihre Interessen und Wünsche einzustehen und langfristig für eine Gemeinschaft zu handeln. Die Methode mit dem Dreiklang Zuhören, Recherchieren und Handeln stellte Sami Atris von den Berliner Bürgerplattformen in einem Praxisworkshop in Görlitz vor.

Best Practice für die kulturelle Beteiligung einer ganzen Region: das „kursbuch oder-spree“

Seit 1906 gab es in Beeskow einen "Kreiskalender", der vor allem geschichtliche Zusammenhänge der Region behandelte. 2020 löste ihn das jährlich erscheinende "kursbuch oder-spree" ab. Darin erzählen Menschen der Region ihre Geschichte. Ein Jahresthema gibt die grobe Richtung vor. „Vom Holen und Bringen“ heißt es in 2025. In den Jahren zuvor gab es bereits "Vom Essen und Trinken", vom "Abreißen und Aufbauen“, "Vom Haben und Brauchen“ oder vom "Kommen und Gehen“. Großformatige Schwarz-Weiß-Fotografien unterstützen den Reportage-Charakter.

Inklusion muss nicht kompliziert sein – Einfach mal machen

Sara Orlamünder und Elisabeth Helm vom KiJuBB haben im Sommer gemeinsam mit Dr. Michael Rocher ein ganz neues Format ausprobiert, um Themen zu sammeln, die Kinder und Jugendliche in Cottbus bewegen.

Alle Beiträge
Zurück nach oben