Juni 2025

11.06.2025 9:3008.10.2025 17:30

Qualifizierungsreihe zur Kinder- und Jugendbeteiligung
Chransdorfer Str. 2a
Quartierstreff Großräschen
01983 Großräschen

Warum teilnehmen?

  • Rechtliche Sicherheit: Umsetzung gesetzlicher Beteiligungspflichten

  • Praxiswissen: Erprobte Formate, Methoden und Werkzeuge

  • Vernetzung: Austausch mit Kolleg*innen aus der Region

  • Beratung: Individuelle Fallbesprechungen und Lösungen

  • Nachhaltigkeit: Strategien für langfristige Beteiligungsstrukturen


📅 Termine & Ort

Die Ausbildung besteht aus 4 Modulen an insgesamt 8 Tagen (9:30 – 17:00 Uhr):

  • 11./12. Juni 2025

  • 16./17. September 2025

  • 07./08. Oktober 2025

  • XX.XX. (wird mit allen Teilnehmenden vereinbart, Module 5, 6)

📍 Quartierstreff Großräschen, Chransdorfer Str. 2a, 01983 Großräschen


 Zertifikat: Nach erfolgreicher Teilnahme

📌 Jetzt anmelden bis zum 10.06.2025:

👉 Hier über Eveeno anmelden (nach erfolgreicher Anmeldung wird ein Zoom Link versendet)

Die Plätze sind begrenzt – nach Auswahl erhalten Sie bis zum 10.06.2025 eine Teilnahmebestätigung.


❓ Fragen?
Paul Fichtner
📧 paul.fichtner@kijubb.de
📞 0151 5559 7481

Janin Viere
📧 janin.viere@kijubb.de
📞 0151 5489 5283

22.06.2025

11:00 – 18:00
Familienpicknick Falkenberg/Elster
Lindenstraße 6
Haus des Gastes
04895 Falkenberg/Elster

SAVE THE DATE … Im Rahmen des Projektes WiLeNa – „WIR erLEBEN NATUR“ fand im letzten Jahr, am 23.06.2024 bereits das 2. Familienpicknick im Falkenberger Stadtpark statt. Es lockte bei warmen Sonntagswetter viele Familien und Neugierige in den schönen Stadtpark hinterm Haus des Gastes.

Hier geht es zum Blogbeitrag von Generationen gehen gemeinsam vom 23.6.2024

Weil das Fest so gut angenommen wurde, lädt die Stadt Falkenberg/Elster nun schon zum dritten Familienpicknick ein. Freut euch auf abwechslungsreiche Präsentationen der lokalen Vereinsvielfalt, Mitmachaktionen und geselliges Beisammensein.

Besucht uns gerne an unserem bunten Mitmachstand.

24.06.2025

9:30 – 10:30
ONLINE FORMAT: Wie lassen sich Menschen vor Ort als Mitgestaltende einbinden?

Einladung zum Impulsworkshop mit Mandy Stobbe

Thema: Wissenstransfer & ko-kreative Beteiligung im Strukturwandel

Wie kann Wissen erfolgreich weitergegeben werden? Und wie gelingt es, Menschen vor Ort als aktive Mitgestaltende in Transformationsprozesse einzubinden?

Mandy Stobbe vom Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gibt in einem praxisnahen Impulsworkshop Antworten auf diese Fragen – anhand konkreter Beispiele aus dem Handbuch „Kreative Kohle“.

src=https://buergerregion-lausitz.de/wp-content/uploads/civicrm/persist/contribute/images/Bild_Mandy_Stobbe.jpg

Du erhältst Einblicke in: Ko-kreative Methoden für gelingende Beteiligung Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der praktischen Umsetzung Anregungen für deine eigene Arbeit Deine Erfahrungen sind ausdrücklich willkommen – der Workshop lebt vom gemeinsamen Austausch!

Moderation: Franziska Stölzel, Sozialwissenschaftlerin (Weißwasser)

Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/83560304191

Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Keine Zeit? Kein Problem!
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet – du kannst sie dir später auf unserer Website oder in unserem YouTube-Kanal anschauen.

Wir freuen uns auf dich!

Juli 2025

08.07.2025

18:00 – 20:00
Im Gespräch über Lausitzer Zukunft(sobjekte)
Radduscher Dorfstraße 18
03226 Vetschau/Wětošow

Bei „Gesprächsbereit” laden wir regelmäßig zu einem offenen Austausch mit spannenden Gästen ein. Denn die Lausitz ist im Wandel, und dieser Wandel lebt von den Ideen, Erfahrungen und Visionen der Menschen vor Ort. In angenehmer Atmosphäre bringen wir Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammen – Bürgerinnen und Bürger, lokale Akteure, Expertinnen und Experten. Bist auch du gesprächsbereit? Dann sei dabei, bring dich ein und lass dich inspirieren. Auch zum „einfach zuhören“ bist du herzlich willkommen!

Im Gespräch über Lausitzer Zukunft(sobjekte)

Dieses Mal erwartet euch die “99 Zukunftsobjekte aus der Lausitz”. In dem Buch erzählen Lausitzerinnen und Lausitzer anhand von selbst gewählten Objekten über ihre Zukunft. Wir präsentieren einige dieser Objekte in ganz besonderer Form und freuen uns sehr auf unsere Gesprächsgäste: Johannes Staemmler (Herausgeber des Buches) und Stefanie Schiemenz (Autorin des Kindersachbuchs “Nachfolge gesichert!”). Mit ihnen sprechen wir über regionale Geschichte und Lausitzer Zukunft, über das Verhältnis von Objekten und Menschen und über die Frage, wie sich der Strukturwandel in Kinderbüchern erzählen lässt. Wer möchte, bleibt am Ende noch auf ein Glas Wein oder Erfrischungsgetränk.

src=https://buergerregion-lausitz.de/wp-content/uploads/civicrm/persist/contribute/images/1.png

Wir stellen unsere Gäste vor 

Johannes Staemmler, Herausgeber des Buches: “99 Zukunftsobjekte aus der Lausitz” und Stefanie Schiemenz, Autorin von “Nachfolge gesichert!”.

Johannes Staemmler hat Internationale Beziehungen in Dresden und später an der Hertie School of Governance in Berlin studiert. 2014 promovierte er zum Thema Zivilgesellschaft in strukturschwachen Städten. Er ist Mitgründer der Initiative „Dritte Generation Ostdeutschland“. Nach Stationen bei der Leibniz-Gemeinschaft, dem Stifterverband und dem Research Institute for Sustainability in Potsdam leitet er seit 2023 das Referat Strukturwandel an der BTU Cottbus-Senftenberg. 

Stefanie Schiemenz, Cottbuser Autorin für Kindersachbücher (u. a. „Ich entdecke Cottbus“, „Ich entdecke das Cottbuser Umland“, „Nachfolge gesichert – Das Sachbuch zum Thema Unternehmensnachfolge und Unternehmertum“), inspiriert in ihren Lesungen Schulklassen dazu, sich mit ihrer Stadt Cottbus und deren Geschichte zu befassen. 

Bitte beachte, dass bei der Veranstaltung Bild- und Tonaufnahmen gemacht werden können. Mit deiner Anmeldung erklärst du dein Einverständnis, dass diese Aufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bürgerregion Lausitz verwendet werden dürfen.   

Wir freuen uns auf euch!

10.07.2025

13:30 – 15:00
Dialogreihe WIRinREGIONEN: Wilde Allianzen für koproduktive Regionalentwicklung

Digitale Veranstaltung – Details:

Soziale Innovationen brauchen mehr als gute Ideen – sie brauchen Kooperationen, die etwas bewegen. Dieses zweite von insgesamt drei digitalen Austauschtreffen der Reihe WIRinREGIONEN befasst sich mit besonderen Kooperationen: Wie gelingt es, durch ungewöhnliche Netzwerke, mutige Allianzen und partnerschaftliches Handeln echte Transformation in Regionen umzusetzen?

Expert:innen aus Kommune, Praxis und Forschung berichten von ihren Erfahrungen, wie neue Formen der Zusammenarbeit entstehen – zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft, Initiativen und Wirtschaft.
Wir fragen gemeinsam:

  • Welche Art von Kooperation macht Regionen wirklich zukunftsfähig?
  • Was braucht es, um gemeinsam mehr zu erreichen als allein?
  • Wie entstehen vertrauensvolle Netzwerke, die Wandel tragen?

Neben kurzen Impulsen bleibt Raum für Austausch, Diskussion – und für eure Perspektiven aus der Praxis.

Mit Impulsen von:
Karla Fornoville, Bürgerregion Lausitz (Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V.)
Marius Langas, Zeuthen Open Streets
Franziska Mohaupt, Bundesverband Soziokultur
Janosch Dietrich, Coconat mit Mobilitätskampus und Startup Zentrum sowie Exile Media Hub

Die Dialogreihe zu sozialen Innovationen in ländlichen Räumen
Wie entstehen soziale Innovationen in ländlichen Regionen – und was bewirken sie wirklich? In der Dialogreihe schauen wir gemeinsam mit engagierten Aktiven aus der Praxis auf Impulsorte, Möglichkeitsräume und transformative Prozesse abseits der Metropolen.

Meldet Euch an und seid dabei!
Die Veranstaltung findet digital statt und ist kostenfrei.

Zur ANMELDUNG Zukunftsorte WIRinREGIONEN

Hinweis: Unsere Veranstaltungen werden im Rahmen des Projektes „Bürgerregion Lausitz“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme für euch kostenlos! Das Projekt Bürgerregion Lausitz ist ein Netzwerk aus verschiedenen Organisationen, die an verschiedenen Standorten in der Lausitz/łuža präsent sind.

Mittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Landes Brandenburg kommen u.a. aus dem Förderprogramm STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten. Das STARK-Programm fördert Projekte, die den Transformationsprozess zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen unterstützen.

Zurück nach oben