Juli 2025

11.06.2025 9:3008.10.2025 17:30

Qualifizierungsreihe zur Kinder- und Jugendbeteiligung
Chransdorfer Str. 2a
Quartierstreff Großräschen
01983 Großräschen

Warum teilnehmen?

  • Rechtliche Sicherheit: Umsetzung gesetzlicher Beteiligungspflichten

  • Praxiswissen: Erprobte Formate, Methoden und Werkzeuge

  • Vernetzung: Austausch mit Kolleg*innen aus der Region

  • Beratung: Individuelle Fallbesprechungen und Lösungen

  • Nachhaltigkeit: Strategien für langfristige Beteiligungsstrukturen


📅 Termine & Ort

Die Ausbildung besteht aus 4 Modulen an insgesamt 8 Tagen (9:30 – 17:00 Uhr):

  • 11./12. Juni 2025

  • 16./17. September 2025

  • 07./08. Oktober 2025

  • XX.XX. (wird mit allen Teilnehmenden vereinbart, Module 5, 6)

📍 Quartierstreff Großräschen, Chransdorfer Str. 2a, 01983 Großräschen


 Zertifikat: Nach erfolgreicher Teilnahme

📌 Eine Anmeldung ist seit dem 10.06.2025 nicht mehr möglich. Bitte wendet euch bei Fragen an:

Paul Fichtner
📧 paul.fichtner@kijubb.de
📞 0151 5559 7481

Janin Viere
📧 janin.viere@kijubb.de
📞 0151 5489 5283

12.07.202526.09.2025

Workshop-Reihe: Geschichte(n) der Braunkohleregion bewahren

Der erste Auftaktworkshop hat gezeigt: Es gibt ein großes Bedürfnis, die vielfältigen Geschichten unserer Region zu bewahren und neue Wege der Vermittlung für kommende Generationen zu finden. Gleichzeitig beschäftigt viele Vereine die Frage, wie sie Nachwuchs für die wichtige Erinnerungsarbeit gewinnen können. Mit den kommenden Workshops greift unser Knotenpunkt Wertwandel e.V. genau diese Themen auf und bieten dir praxisnahe Unterstützung, Austausch und Vernetzung.

 

2. Workshop: Archivierung leicht gemacht – Tipps für Heimatvereine und Privatpersonen

Wann: 12. Juli 2025, 10:00 – 13:30 Uhr

Wo: Quartierstreff Großräschen, Chransdorfer Straße 2a, 01983 Großräschen

Wie kannst du Sammlungsstücke fachgerecht aufbewahren und dokumentieren? Anhand von Beispielen aus dem Archiv des Landkreises Oberspreewald-Lausitz erhältst du konkrete Einblicke und praktische Tipps zur Archivierung. Bring gern eigene Objekte mit!

 

3. Workshop: Von der Idee zum Antrag – Förderprogramme nutzen

Wann: 25. Juli 2025, 15:00 – 18:30 Uhr

Wo: Quartierstreff Großräschen, Chransdorfer Straße 2a, 01983 Großräschen

Du hast ein Projektvorhaben, weißt aber nicht, wie du es finanzieren sollst? In diesem Workshop lernst du passende Förderprogramme und Spendenquellen kennen und erhältst konkrete Tipps für die Antragstellung – von erfahrenen Expert*innen aus der Förderpraxis.

 

4. Workshop: Zukunft sichern – Nachwuchsarbeit und Mitgliedergewinnung

Wann: 12. September 2025, 15:00 – 18:30 Uhr

Wo: Kreisvolkshochschule OSL, Ritterstraße 5, 01968 Senftenberg

Wie begeisterst du junge Menschen für Vereinsarbeit? Gemeinsam entwickeln wir Strategien zur Mitgliedergewinnung, tauschen Erfahrungen aus und erarbeiten neue, kreative Ansätze, um den Generationenwechsel im Ehrenamt zu gestalten.

 

5. Workshop: Erinnerung vernetzen – Gemeinsam Geschichte bewahren

Wann: 27. September 2025, 10:00 – 16:00 Uhr

Wo: Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben

Zum Abschluss der Reihe laden wir dich zur großen Vernetzungsrunde ein. Mit spannenden Praxisbeispielen, neuen Ideen aus der internationalen Museumsarbeit und den Ergebnissen unserer Nutzer*innenbefragung wollen wir gemeinsam in die Zukunft schauen: Wie kann Erinnerung heute gelingen?

Gut zu wissen:
Alle Workshops sind für dich kostenfrei. Für Getränke und einen Imbiss ist gesorgt.
Die Workshop-Reihe wird über Mittel des Teilhabefonds – Förderung der Wirtschaftsregion Lausitz – finanziert.

Anmeldung & Kontakt:
Bitte melde dich per E-Mail oder telefonisch an:
✉️ geschichte.bewahren@wertewandel-verein.de
📞 0174 / 90 41 566

Deine Teilnahme stärkt nicht nur deine eigene Vereinsarbeit, sondern auch das kulturelle Gedächtnis unserer Region.

Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!

src=https://buergerregion-lausitz.de/wp-content/uploads/civicrm/persist/contribute/images/Flyer_Geschichten_n_%20bewahren_neu.pdf

src=https://buergerregion-lausitz.de/wp-content/uploads/civicrm/persist/contribute/images/Screenshot%202025-07-04%20153231%281%29.pngsrc=https://buergerregion-lausitz.de/wp-content/uploads/civicrm/persist/contribute/images/Screenshot%202025-07-04%20153220.png

17.07.2025

9:30 – 10:30
ONLINE FORMAT: Neue Räume des Selbermachens

Wie entstehen neue Räume, in denen Menschen gemeinsam Dinge reparieren, bauen und gestalten? Und welche Rolle spielen offene Werkstätten und DIY-/DIT-Initiativen dabei für eine nachhaltige Entwicklung in der Lausitz?

Tom Hansing von der Stiftung anstiftung gibt in einem praxisnahen Impuls Antworten auf diese Fragen – mit Einblicken in erfolgreiche Beispiele aus der Welt der offenen Werkstätten und Reparaturinitiativen.

Du erfährst mehr über:

  • Innovative Praktiken des gemeinsamen Selbermachens

  • Erfolgsfaktoren für nachhaltige Projekte und kooperative Strukturen

  • Wege, wie aus Ideen echte Mitmach-Orte entstehen können

Tom Hansing ist Soziologe, Gründungsmitglied des Verbunds Offener Werkstätten e.V. und Vorstandsmitglied beim Runden Tisch Reparatur e.V. – und verbindet wissenschaftliche Perspektiven mit praktischer Erfahrung.

Deine eigenen Erfahrungen und Fragen sind herzlich willkommen – der Impuls lebt vom Austausch!

🗓 Donnerstag, 17. Juli 2025
🕤 09:30 – 10:30 Uhr
💻 Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/83560304191

👉 Hinweis: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und steht später auf unserer Website und unserem YouTube-Kanal zur Verfügung.

Wir freuen uns auf dich!
Dein Team der Bürgerregion Lausitz

24.07.2025

9:30 – 15:30
Ferienprogramm Zukunftsmacher
Bahnhofstr. 5
Innenstadtmanagement - Makerspace
01968 Senftenberg

Zukunftsmacher” – Dein Feriencamp für junge Ideen!

Gestalte mit uns die Lausitz von morgen – Zwei Tage voller Action, Mitbestimmung, Technik & Kreativität. Du willst was bewegen? Dann mach mit!

Wer? Für Jugendliche von 10–16 Jahre

Kosten? Teilnahme kostenlos, inkl. Mittagessen & Snacks

Was erwartet dich?:

  • Mitbestimmung & Ideen umsetzen
  • Kreativ sein & bauen
  • Medien & Maker-Projekte
  • Coole Leute & chillige Atmosphäre
  • Überraschungsaktion am See

Wann? 24. & 25. Juli, je 9:30 – 15:30 Uhr

Wo? Makerspace, Bahnhofstr. 5, Senftenberg

Anmeldung über: eveeno.com/318020688

 

25.07.2025 12:0027.07.2025 20:00

Feel Festival
Bergheider Straße 4
Feel Festival
03238 Lichterfeld-Schacksdorf

Eine Regionale Bühne – REGIONALEXPRESS – bereichert das Feel Festival 2025.

Vom 24. bis zum 27. Juli 2025 verwandelt sich das Ufer des Bergheider See in eine Welt voller Licht, Musik und Kunst und lädt die Besucher:innen ein, gemeinsam in den Austausch zu treten und voneinander zu lernen, gesellschaftliche Strukturen aufzubrechen und eine Gemeinschaft zu kreieren, die weit über das Festival hinaus geht.

Eine Vision wird Wirklichkeit.Im vergangenen Jahr entstand die Idee einer „Regionalen Bühne“ aus einer kleinen Gruppe enthusiastischer Akteurinnen und Akteuren rund um unseren Knotenpunkt Elbe-Elster der Bürgerregion Lausitz. Im Fokus stand dabei die Frage, wie das Festival in kultureller Weise mehr in die Region und die Region mehr ins Festival hineinwirken können. Aus der Idee entwickelte sich ein Gemeinschaftsprojekt – RegionalExpress – Bühne“,  mit rings herum einem kleinen feinen, aber vielfältigen Angebot, das die Region Elbe-Elster präsentiert, aber auch viel Raum für Austausch, Erkenntnisgewinn und zum Mitmachen schafft..

Was passiert auf der „RegionalExpress Bühne“?
Kreativschaffende Kollektive der Region sorgen von Freitagabend bis Sonntagabend mit lokalen DJs und Bands für tanzbare und gengreübergreifende Vibes. Sie erhalten nun eine wunderbare Gelegenheit, vor hauptsächlich auswärtigem Publikum zu spielen und neue Kontakte zu knüpfen. Das Lineup bleibt wie jedes Jahr bis zum Festivalstart geheim.

An den Nachmittagen ergänzen kreative Acts aus dem Show- und Theaterbereich sowie abwechslungsreiche Workshops das Programm. Rings um die Bühne präsentieren Landkreis Elbe-Elster und Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. die spannenden Seiten der Region. Austausch und kreatives Miteinander sind wichtige Bestandteile des Festivals. Dazu gibt es bei uns Workshops zum gemeinsamen Kochen, für selbst hergestellte Kosmetik und zum Schmieden junger Zukunftsvisionen.

Taucht ein in die Festival-Welt am Bergheider See und besucht unser Kollektiv auf der „RegionalExpress–Bühne“.

August 2025

30.08.2025

18:00 – 20:00
Industriekultur und Beteiligung in der Lausitz

Gesprächsbereit: Im Dialog für die Zukunft der Lausitz – Der Themenabend der Bürgerregion Lausitz 

Bei “Gesprächsbereit” laden wir regelmäßig zu einem offenen Austausch mit spannenden Gästen ein. Denn die Lausitz ist im Wandel – und dieser Wandel lebt von den Ideen, Erfahrungen und Visionen der Menschen vor Ort. 

In angenehmer Atmosphäre bringen wir Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammen – Bürgerinnen und Bürger, lokale Akteure, Expertinnen und Experten. Gemeinsam möchten wir diskutieren, voneinander lernen und neue Perspektiven entwickeln. 

Im Rahmen der Veranstaltung 300 Jahre Industriekultur Lauchhammer ist die Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) mit Die Lausitz. Krasse Gegend. vor Ort und feiert mit. Wir kommen zu dieser Kooperation dazu, mit unserem bewährten Gesprächsbereit und unterstützen den Bürgerregion Lausitz Auftritt. 

Thema des Gesprächsbereit-Formats wird sein, wie Industriekultur und Beteiligung in der Lausitz schon jetzt eine große Rolle spielen. In den 300 Jahren Geschichte der Industriekultur in der Lausitz stand die Erwerbschaft und wirtschaftliche Enwicklung im Fokus. Nun interessiert uns, wie vorwärtsgedacht die kultrellen Aspekte dieses wichtigen Wirtschaftsfaktors verbunden werden können, sowie Identität und Beteiligung zu stärken.  

🎤 Thema der Veranstaltung: Industriekultur und Beteiligung in der Lausitz

📅 Datum: 30.08.2025, 18:00 – 20:00 Uhr   
📍 Ort: Lauchhammer
💰 Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.  
🍽 Für euer Wohl ist gesorgt: Wir bieten Getränke und kleine Snacks.  

Bitte beachte, dass bei der Veranstaltung Bild- und Tonaufnahmen gemacht werden können. Mit deiner Anmeldung erklärst du dein Einverständnis, dass diese Aufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bürgerregion Lausitz verwendet werden dürfen.   

Wir freuen uns auf euch!

September 2025

07.09.2025

10:00 – 16:00
Tag der Nachbarn Herzberg (Elster)
Markplatz
Torgauer Straße, Kirchstraße
04916 Herzberg (Elster)

Rund um die Torgauer Straße, den Markplatz und die Kirchstraße findet feiert die Stadt Herzberg (Elster) ihr nachbarschaftliches Stadtfest.

Beim musikalischen Picknick mit Live-Musik von Chören oder chilliger Beats von DJs kann man köstliche traditionelle Gerichten aus unterschiedlichen Ländern probieren oder einfach dem mitgebrachte Lieblingsessen verspeisen.

Offene Geschäfte und ein vielseitiger Flohmark laden zum Stöbern und Flanieren ein.

Wo findet Ihr uns?
Die verkehrsberuhigten Zonen in der Torgauer Str. und Kirchstr. geben Raum für die Aktionen für Vereine und Initiativen. Unseren bunten Mitmachstand erkennt ihr ganz leicht. Wir laden Euch ein mit uns ins Gespräch zu kommen über Engagement in der Region Elbe-Elster und wie wir Menschen, die hier leben, unsere Regiona mitgestalten können. Freut euch auf regen Austausch, Vernetzung und ein Mitmachspiele für Groß & Klein.

19.09.2025

9:00 – 13:00
ONLINE FORMAT: KI trifft Engagement – das KiforGood-Barcamp am 19. September

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber wie kann sie sinnvoll im gemeinnützigen Sektor eingesetzt werden?

Beim KIforGood-Barcamp am 19. September 2025 dreht sich alles um genau diese Frage. Und das Besondere: Dieses Barcamp wurde gemeinsam mit vielen Organisationen entwickelt, die sich mit Digitalisierung, ethischen Fragen und gesellschaftlicher Wirkung beschäftigen.

Das Barcamp richtet sich an alle, die KI in ihrer Organisation verständlich, praxisnah und verantwortungsvoll einsetzen möchten – egal ob kleiner Verein, große NGO oder motivierte Einzelperson.

🧠 Es geht nicht um technische Tiefe oder Buzzwords, sondern um echte Erfahrungen, Tools und Ideen

💬 Die Teilnehmenden gestalten die Sessions selbst – spontan, offen und auf Augenhöhe.

🐉 Und weil jede gute Geschichte einen Helden braucht, ist auch der KIforGood-Drache mit dabei – als Symbol für Veränderung mit Herz, Humor und Haltung.

Wir sind als Partner dabei, weil wir glauben, dass zivilgesellschaftliche Stimmen in der Debatte rund um KI gehört werden müssen.

📍 Ort: Online

📅 Datum: Freitag, 19. September 2025

💸 Teilnahme: Kostenlos

👉 Mehr Infos & Anmeldung: https://kiforgood.de/barcamp

image.webp?t=c_limit%2Cdpr_1%2Ch_768%2Cw_1366&url=https%3A%2F%2Fu1.padletusercontent.com%2Fuploads%2Fpadlet-uploads%2F828512760%2Fe32c3a9738c9bd66caaaf795b192d996%2FLandingpage_KIforGood_Barcamp.png%3Fexpiry_token%3D5WaHZRdGG3LkUVQGy3SZ-zdRtq89aJeottSBaF_Hii8EGDVBG-vnLc5ZfL_2GiKosWMOCkHArMcc8LorETHcZ5mXuuU_HZjEDw6IDaLIamItV1jvFXM3zAseBFTizG_sdWbvMZVx8eVKA1l49RXMpk8m36XGKpuZ1ScVhHChDfueewie_XY2sry_0RDn7aEx5TYcorU5bRuVTwgPOvn2ghKTXhc5PS40tAEbdd2D9aU%3D

Oktober 2025

01.10.2025

13:30 – 17:00
Best-Practice aus Erfahrungen in den Kohleregionen
Braugasse 1
02977 Hoyerswerda

Was erwartet dich?

In unserer Werkstatt erhältst du praxisnahe Einblicke in Beteiligungsformate, die Teilhabe und Mitgestaltung stärken. Lass dich von Best-Practice-Beispielen inspirieren und diskutier mit uns, wie zivilgesellschaftliches Engagement und Beteiligungsprozesse den Strukturwandel in der Region sozial innovativer, nachhaltiger und gerechter machen können. Bring deine Ideen, Erfahrungen und Fragen aktiv ein – und profitiere vom kreativen Ausprobieren und lebendigen Austausch mit engagierten Menschen aus der Lausitz.

Warum solltest du dabei sein?

Die Werkstatt bietet Raum für alle, die die Lausitz mitgestalten und Beteiligung neu denken wollen. Sie richtet sich gezielt an Engagierte aus Vereinen, Initiativen und Netzwerken, die sich für mehr Teilhabe und eine lebendige Zivilgesellschaft einsetzen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte beachte, dass bei der Veranstaltung Bild- und Tonaufnahmen gemacht werden können. Mit deiner Anmeldung erklärst du dein Einverständnis, dass diese Aufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bürgerregion Lausitz verwendet werden dürfen.

Melde dich bitte frühzeitig an, um deinen Platz zu sichern – die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei Rückfragen wende dich an info@buergerregion-lausitz.de.

Wir freuen uns auf dich und eine lebendige Werkstatt. 

04.10.2025

10:00 – 17:00
Elserwerdaer StadtKirmes - Regionales Fest der Vielfalt
Zentraler Marktplatz
04910 Elsterwerda

Unser bunter Mitmachstand ist wieder im Landkreis Elbe-Elster on Tour. Mit unserem Partnerprojekt Comeback Elbe-Elster laden wir euch zum Austausch über die vielen Möglichkeiten des Engagements ind er Region ein, zum Quizen und Netzwerken.

Euch erwartet bei der Elsterwerdaer StadtKirmes – Vielfalt, Vielfalt, Vielfalt!

  • Ein Regionales Dorf mit rustikalen Holzständen für Produkte, Kulinarik und traditionelles Handwerk
  • Eine kreative Paparde der Vielfalt mit handgezogenen Wagen, mobilen Ständen und thematischen Darbietungen
  • Erlebnis- und Mitmachangebote für Familien, darunter ein handbetriebenes Traditionskarussell
  • Ein kulturelle Bühnenprogramm mit lokalen Künstern, Musik, Theater und Lesungen
  • Workshops zum Mitmachen – vom Brotbacken bis zum Korbflechten

 

Hinweis: Unsere Veranstaltungen werden im Rahmen des Projektes „Bürgerregion Lausitz“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme für euch kostenlos! Das Projekt Bürgerregion Lausitz ist ein Netzwerk aus verschiedenen Organisationen, die an verschiedenen Standorten in der Lausitz/łuža präsent sind.

Mittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Landes Brandenburg kommen u.a. aus dem Förderprogramm STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten. Das STARK-Programm fördert Projekte, die den Transformationsprozess zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen unterstützen.

Zurück nach oben