Was motiviert uns?

Wertewandel setzt sich für eine zukunftsfähige, sozial gerechte und nachhaltige Entwicklung in der Lausitz ein. Wir sind überzeugt, dass Wandel nur gemeinsam gelingt – durch aktive Beteiligung, kreative Lösungen und starke Netzwerke.

Wie und mit wem arbeiten wir?

Wir arbeiten an der Schnittstelle von Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. Unser Fokus liegt auf Bürgerbeteiligung, sozialer Innovation, Chancengleichheit und nachhaltige Regionalentwicklung. Mit Workshops, Dialogformaten und Netzwerktreffen bringen wir Menschen zusammen, um Lösungen für regionale Herausforderungen zu entwickeln. Unsere Zielgruppen sind Engagierte, Vereine und Kommunen, die sich für eine lebenswerte Lausitz einsetzen.

Was bedeutet die Bürgerregion Lausitz für uns?

Die Bürgerregion Lausitz ist ein Raum des Mitgestaltens und der Zusammenarbeit. Hier können Ideen wachsen, Menschen sich vernetzen und gemeinsam an der Zukunft arbeiten. In unserer Region zählt jede Stimme und Beteiligung treibt den Wandel voran.

Wir sind deine Adresse, wenn…

du dich für soziale Innovation, Chancengleichheit oder nachhaltige Regionalentwicklung engagieren möchtest und in der Gemeinschaft kreative Lösungen finden willst.

Team: Caro Kahn, Kira Sawicka

E-Mail: kahn@wertewandel-verein.de, sawicka@wertewandel-verein.de

Telefon: 035433 538779

Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch. Bitte anmelden unter kahn@wertewandel-verein.de

Adresse: Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus

wertewandel-verein.de

Unser Team bei Wertewandel

  • Projektmanagerin
    Caro Kahn
  • Projektmanagerin
    Kira Sawicka

Projektsteckbrief: „Selbstwirksamkeit ist ein wunderbares Gefühl"

Projektname
Sommerkino Lauchhammer
Standort
Lauchhammer
Zeitraum
2024, nächstes Mal im August 2025
Beteiligter Knotenpunkt
Wertewandel e.V.
Unser Beitrag
Beraten, unterstützen, Trägerschaft für Teilhabefonds übernehmen
Das haben wir bis jetzt ­erreicht:
Das 1. Sommerkino war ein voller Erfolg
Unsere größte Herausforderung
Initiativen vor Bedenken Einzelner schützen und Mut und Motivation erhalten
Das haben wir gelernt
Initiativen erfahren Selbstwirksamkeit durch unsere Unterstützung
So geht´s weiter
Der frisch gegründete Verein möchte weitere Kinoabende organisieren. Weitere Fördermittel sind nötig, um die Bühne wieder nutzbar zu machen

Im Schlosspark von Lauchhammer schlummert eine seltene Drehbildleinwand im Dornröschenschlaf. Eine Sanierung würde vieles in Gang setzen, kostet aber auch viel Geld. Mit dem Sommerkino Lauchhammer und Geldern aus dem Teilhabefonds kam einiges davon zusammen. Matthias Pfitzner, der Macher der Dresdner „Filmnächte am Elbufer“, unterstützte das Format mit Technik und Programm.

Quartiersmanagement – Erzählcafé – Sommerkino

Das Sommerkino Lauchhammer diente als Auftakt für weitere Events, die der frisch gegründete Verein nun auf die Beine stellen will. Die Initiative ist aus der Stadtgemeinschaft heraus entstanden. Unser Knotenpunkt Wertewandel e.V. betreibt in Lauchhammer seit einiger Zeit das Quartiersmanagement. So entstand auch der Kontakt zu den Initiierenden des Kino-Projekts. In Erzählcafés sind gemeinsame Projektideen entstanden, die die Initiative „Wir für Lauchhammer“ nun vorantreibt.

Vom kleinen Impuls zum großen Event

Die Geschichte von „Wir in Lauchhammer“ erzählt fast mustergültig, wie durch kleine Impulse Bürgerbeteiligung entstehen kann. Es braucht jemanden, die oder der den Anfang macht. Es ist wichtig, möglichst viele Akteurinnen und Akteure an einen Tisch zu bringen. Es braucht etwas Anleitung, um ins Gespräch zu kommen. Schlussendlich ist es ganz wichtig, weiterzumachen und die Dinge aufzugreifen, die den Menschen im Ort wichtig sind.
Das Projekt ist auf andere Kommunen oder Regionen übertragbar, wenn es einen verbindenden Ort gibt, für dessen Erhalt sich viele Menschen einsetzen. Gibt es eine Gruppe engagierter Menschen, die aktiv nach Unterstützung sucht und diese findet, ist es möglich, ihre Ideen mit Leben zu füllen.

Die Initiierenden vom 1. Sommerkino Lauchhammer im August 2024. Foto: Initiative Sommerkino Lauchhammer

Zahlreiche Gäste kamen zum 1. Sommerkino Lauchhammer. Foto: Caro Kahn

Weitere Projektsteckbriefe

  • Sommerkino Lauchhammer: "Selbstwirksamkeit ist ein wunderbares Gefühl"
    Im Schlosspark von Lauchhammer schlummert eine seltene Drehbildleinwand im Dornröschenschlaf. Eine Sanierung würde vieles in Gang setzen, kostet aber auch viel Geld. Mit dem Sommerkino Lauchhammer und Geldern aus dem Teilhabefonds kam einiges davon zusammen. Matthias Pfitzner, der Macher der Dresdner „Filmnächte am Elbufer“, unterstützte das Format mit Technik und Programm.
  • Fest für Engagement und Beteiligung 2024: "Ein Fest für alle, die sich engagieren"
    Was braucht es für ein gelungenes Fest? Einen tollen Ort (vielleicht ein Schloss), gutes Essen, Getränke, etwas zum Bestaunen und Mitmachen, Musik und natürlich die, die feiern und sich feiern lassen. All das hatten wir beim ersten Fest für Engagement und Beteiligung im November 2024. Ein passendes Ambiente fanden wir im Lübbener Schloss. Essen und Getränke kamen von regionalen Anbietern und gemeinsames Singen gab es auch.
  • Vier Gewinnt für engagierte Regionen: "Hier werden Spiel-Gegner zu Partnern"
    In Zusammenarbeit mit dem Projekt Wir in Regionen der BTU Cottbus und mit Unterstützung des Social Design Labs haben wir ein Spiel entwickelt. Die Grundlage ist das allseits bekannte Spiel Vier Gewinnt. In unserem Vier Gewinnt für engagierte Regionen sind die Spielsteine mit „Erfolgsfaktoren“ und „Hemmnissen“ im bürgerschaftlichem Engagement bedruckt. Wir haben fünf Spielsätze produziert und stellen diese gern zum Ausleihen zur Verfügung.

Erfahre mehr über unseren Projektverbund

Wir sind an verschiedenen Standorten und auch mobil unterwegs und erreichbar. Schau selbst, welcher Knotenpunkt zu dir passt!
Unsere Standorte
Zurück nach oben