Finsterwalde/Grabin | Knotenpunkt Elbe-Elster
Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V.
Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V. ist unser Knotenpunkt Elbe-Elster am Standort Finsterwalde/Grabin. Wir folgen dem Motto: „Zuhören, beraten, vernetzen. Wir hören Menschen zu und schaffen Raum für Begegnung und Austausch.“

Was motiviert uns?
In Finsterwalde/Grabin sind viele Menschen in Vereinen und Initiativen aktiv. Wir wollen diese fördern, ihnen Mut machen und weitere Interessierte einladen, eine lebenswerte Lausitz mitzugestalten.
Wie und mit wem arbeiten wir?
Wir unterstützen Engagierte als Lotsen, Berater und Anschubser. Wir informieren, vernetzen und führen Gleichgesinnte zusammen. Unsere drei Schwerpunkte sind:
- Zuhören – auf regionalen Festen kommen wir mit den Leuten ins Gespräch.
- Beraten – in unserer offenen Sprechstunde „Auf´n Kaffe mit der Bürgerregion“ dienstags von 13–16 Uhr.
- Vernetzen – bei Netzwerktreffen bieten wir Raum zum Pläne schmieden, Kontakte knüpfen und Mitstreiter finden.
Was bedeutet die Bürgerregion Lausitz für uns?
Für uns bedeutet die Bürgerregion Lausitz, Menschen zu aktivieren und Netzwerke von Engagierten zu schaffen – die Grundlage für ein gutes Miteinander. Kurz gesagt: Hilfe und Unterstützung für zivilgesellschaftlich Aktive, deren Zeit knapp und wertvoll ist.
Wir sind deine Adresse, wenn…
du dich in Elbe-Elster engagieren, mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen möchtest oder Kontakt zu Fördermittelgebern und Ansprechpersonen bei Kommunen suchst.

Team: Markus Wegner, Karla Fornoville
E-Mail: buergerregion@gdrei-web.de
Mobil: 03531 4342921
Sprechzeiten: Dienstag 13–16 Uhr „Auf´n Kaffe mit der Bürgerregion“
Adresse: Kleine Ringstraße 25, 03238 Finsterwalde
Unser Team
-
NetzwerkerMarkus Wegner
-
NetzwerkerinKarla Fornoville
-
Info-Flyer zu den Knotenpunkten
Projektsteckbrief:
„15.000 Menschen mit der Lausitz verbinden“
- Projektname
- Netzwerk Lokale Bühne FEEL Festival
- Standort
- Bergheider See, Lichterfeld-Schacksdorf
- Beteiligter Knotenpunkt
- Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V.
- Unser Beitrag
- Regionale Kultur in das Festival einbinden und erlebbar machen
- Unsere Motivation
- Für die etwa 15.000 Besucherinnen und Besucher soll die Lausitz auch außerhalb der Region ein Begriff werden
- Das haben wir erreicht
- Wir haben die richtigen Personen vernetzt und einen ersten Förderantrag eingereicht
- So geht´s weiter
- Wir planen eine Regionale Bühne auf dem FEEL Festival 2025
- Unsere größte Herausforderung
- Eine Langzeitfinanzierung für Kultur abseits von Kommerz organisieren
Das international bekannte Feel Festival am Bergheider See in Elbe-Elster wird eine lokale Bühne bekommen, auf der sich die Region mit Musik, Kunst, Kultur und Engagement vorstellt. Die Teilnahme der Bürgerregion Lausitz gab in 2024 den Impuls dafür, dass nun Aktive aus dem Landkreis Elbe-Elster, der Tourismusverband und der Festivalveranstalter an einem Tisch sitzen und konkrete Maßnahmen verabreden, wie sie das Festival mit einer lokalen Komponente bereichern können.
Denn eines ist klar
Ein Festival, was sich mit der Region verbindet, statt nur einmal jährlich als Ufo zu landen, wirkt in die Region hinein. Identifikation entsteht. Das Festival wird Teil der Kulturlandschaft, inspiriert die Menschen vor Ort und erhält wiederum Inspiration durch die Menschen und ihre Aktivitäten vor Ort. Das Gewerbe profitiert vom Nahverkehr bis zum Maschinenverleih. Der Tourismus blüht vor und nach dem Festival. Auch potenzielle Fachkräfte kommen so in die Region und lernen ihre Vielfalt kennen. All das sind Chancen, die Transformation vorantreiben.
Ein internationales Festival mitten im Strukturwandel
Wie passt das zusammen? Was hat die Region davon, sich hier zu zeigen? Die Präsenz der Bürgerregion Lausitz mit einem eigenen Stand im Camp Carlowitz auf dem FEEL Festival hat gezeigt, wie wichtig es ist, dort hinzugehen, wo bereits viele Menschen sind. Mit Kaffee und Kuchen (heiß begehrt auf Festivals) war eine gute Grundlage für Gespräche über die Region geschaffen.
Der Lounge-Charakter des MitmachStandes war wie gemacht für Menschen, die zwischen den vielen Aktivitäten entspannen wollen. Wo sonst kommt man besser mit Leuten ins Gespräch, die von außen auf die Region blicken und Input liefern, was sie sich wünschen, wenn sie die Region kennenlernen wollen.
Direktes Feedback beflügelt
Den Umbruch in der Region dafür zu nutzen, dass Menschen vor Ort mitgestalten, stieß auf großes Interesse und selbst unter eingefleischten Ehrenamtlichen auf Begeisterung. Denn wo sonst versucht eine Region, so niedrigschwellig Beteiligung zu organisieren? Das Netzwerk Lokale Bühne FEEL Festival könnte eine Blaupause dafür werden, wie strukturschwache Regionen von einem Musikevent profitieren.
Weitere Projektsteckbriefe
-
Netzwerk Lokale Bühne FEEL Festival: "15.000 Menschen mit der Lausitz verbinden "Das international bekannte Feel Festival am Bergheider See in Elbe-Elster wird eine lokale Bühne bekommen, auf der sich die Region mit Musik, Kunst, Kultur und Engagement vorstellt. Die Teilnahme der Bürgerregion Lausitz gab in 2024 den Impuls dafür, dass nun Aktive aus dem Landkreis Elbe-Elster, der Tourismusverband und der Festivalveranstalter an einem Tisch sitzen und konkrete Maßnahmen verabreden, wie sie das Festival mit einer lokalen Komponente bereichern können.
-
Netzwerk Enkeltaugliche Region Elbe-ElsterDieses Netzwerk dient vor allem dem Austausch und der Kontaktpflege. Denn einige Akteure, die sich im Landkreis Elbe-Elster im Bereich Nachhaltigkeit engagieren, sind sich bisher selten oder noch gar nicht persönlich begegnet. In den vergangenen zwei Jahren ist es uns gelungen, ein Netzwerk von Aktiven aufzubauen und Zusammenkünfte zu organisieren.
-
Erprobungswochen Makerspace Elbe-Elster: "Ein Makerspace in Elbe-Elster: Max Paulus probiert es aus!"Max Paulus hatte im Gespür, dass eine offene Mitmachwerkstatt und dazu passende Angebote in Finsterwalde Potenzial haben. Mit seiner Idee für einen Makerspace kam er geradewegs in die Sprechstunde des Knotenpunktes in Finsterwalde. Gemeinsam entstand eine einmonatige Testreihe: Der „Laden“ bot als offene Werkstatt kleinen und großen Tüftler/innen genügend Platz.