Eine „Regionale Bühne“ bereichert das Feel Festival
Nicht mehr lange hin, bis zum Feel Festival in Elbe-Elster. Am 24. Juli landen 15.000 Besucherinnen und Besucher am Bergheider See und verbringen vier rauschende Tage und Nächte voller elektronischer Musik, alternativer Kunst und gutem Essen. Das Feel Festival geht in seine 12. Runde.
Eine „Regionale Bühne“ bereichert das Feel Festival
Im vergangenen Jahr bahnte sich eine Kooperation zwischen enthusiastischen Akteurinnen und Akteuren an, damit das Festival mehr in die Region und die Region mehr ins Festival hineinwirken können. Die Idee einer „Regionalen Bühne“ ist daraus entstanden – rings herum ein kleines, feines, aber vielfältiges Angebot, in dem sich die Region Elbe-Elster präsentiert und viel Raum für Austausch, Erkenntnisgewinn und zum Mitmachen bleibt.
Das Projekt kann eine Blaupause für andere Regionen sein
Die „Regionale Bühne“ soll zeigen, wie Regionen von der Ausstrahlungskraft eines großen Festivals profitieren können. So steht es in dem Antrag, den der Veranstalter des Feel Festivals beim „Projektfonds Kulturplan Lausitz“ eingereicht hatte. Möglich geworden ist dieser Antrag auch durch das beharrliche Vernetzen und Ermutigen der Bürgerregion Lausitz mit ihrem Knotenpunkt Generationen gehen gemeinsam (G3) in Finsterwalde.
Auch eine Blaupause für Beteiligung in einer sich wandelnden Region
Herausgekommen ist ein Dreiklang aus Musik, Workshops und Tourismus – zugeschnitten auf das Feel Festival und sein Publikum. Vorausgegangen sind zahlreiche Treffen, Netzwerkveranstaltungen und Kreativrunden, um die Akteure vor Ort in die Lage zu versetzen, sich mit dem Festival-Veranstalter abzustimmen. Eine große Herausforderung war, Berührungsängste abzubauen und die vielfältigen regionalen Bezugspunkte mit den eingespielten Abläufen eines etablierten Festivals zu koordinieren. Ein Festival ist eben eine andere „Bühne“ als ein Stadtfest. Der Landkreis Elbe-Elster wird die Chance nutzen, für seine regionale Vielfalt zu werben und gemeinsam mit dem Tourismusverband Elbe-Elster neue Erkenntnisse für die Tourismusentwicklung in der Region zu gewinnen.
Viele Festival-Besucher verbinden die vier Tage am Bergheider See mit einem Urlaub in der Region
Die Neugier ist da und die Menschen kommen wieder, wenn sie einmal vor Ort waren. Deshalb lohnt es sich, die Region über die Kreisgrenzen hinaus bekannt zu machen. Im einzigen Landkreis Brandenburgs ohne Autobahn- und Berlin-Anschluss ist so ein Festival eine besondere Chance.

Eindrücke aus dem Feel Festival 2024. Foto: Karla Fornoville
Was passiert auf der „Regionalen Bühne“?
Kreativschaffende Kollektive der Region sorgen auf der „RegionalExpress-Bühne“ von Freitagabend bis Sonntagabend mit DJs und Bands aus der Region für ein abwechslungsreiches Programm. Vernetzt durch die Bürgerregion Lausitz haben sie eine genreübergreifende Auswahl zusammengestellt. Sie erhalten nun die wunderbare Gelegenheit, vor auswärtigem Publikum zu spielen und neue Kontakte zu knüpfen.
An den Nachmittagen ergänzen Theater und weitere noch geheime Acts das Bühnenprogramm. Rings um die Bühne präsentieren der Landkreis Elbe-Elster und der Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. spannende Seiten der Region – mit Tipps für einen längeren Aufenthalt, aber auch mit Methoden, um mehr über die Wünsche der Festival-Besucher zu erfahren. Elbe-Elster wird deshalb unter anderem sein Regionalsiegel und einige Produkte vorstellen.
Ein wichtiges Aushängeschild des Feel Festivals sind Workshops zum Selbermachen, zum nachhaltigen Leben und für Zukunftsgedanken. Dazu gibt es Workshops zum gemeinsamen Kochen, für selbst hergestellte Kosmetik oder geflochtene Blumenkränze. Der Landesjugendring Brandenburg möchte mit seinem Projekt „Junge Zukunftsvisionen Ost“ in einem Pop-up-Workshop Ideen junger Menschen für die Region herausarbeiten.
Das KochWerk startet seine Sommertour
Den Koch-Workshop als Raum für kulinarische Begegnungen bietet das KochWerk vom Institut für Resilienz im ländlichen Raum an, das mit seiner mobilen Küche auf das Festival-Gelände kommt. Gemeinsam mit Festivalbesuchern wird das Team auf dem sechs Meter langen Anhänger regionales Gemüse zubereiten und natürlich gemeinsam essen. Das KochWerk ist ebenfalls ein Förderprojekt des „Projektfonds Kulturplan Lausitz“. Der Stopp beim Feel Festival ist der Auftakt für eine Lausitz-Tour, bei der das KochWerk in Dörfern, Städten und an besonderen Orten der Lausitz Halt macht, um dort mit den Menschen zu kochen und ins Gespräch zu kommen.
Die „Regionale Bühne“ der Gegend rings um Finsterwalde ist eine echte Bereicherung für das Feel Festival. Schön, dass es die regionale Beteiligung gibt, wir sind gespannt auf die Entwicklungen.