Wie wir arbeiten

Die Bürgerregion Lausitz lädt Menschen in der Lausitz ein, ihre Region mitzugestalten. Sie tritt an, damit Bürgerinnen und Bürger im Strukturwandel sichtbarer, hörbarer und wirksamer werden. Denn die Zukunft der Lausitz soll nicht nur wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig, sondern auch gerecht für die Menschen sein.

Im Jahr 2018 haben sich ehrenamtlich Engagierte aus Brandenburg und Sachsen als regionale Initiative Bürgerregion Lausitz zusammengeschlossen. Von 2023 bis 2027 wird unsere Arbeit in Brandenburg vom STARK-Programm der Bundes- und Landesregierungen gefördert. Damit stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Gelder zur „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten“ zur Verfügung. In der Oberlausitz wird unser Netzwerk ab dem Frühsommer 2023 durch die Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung des Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung gefördert.

Die Bürgerregion Lausitz ist erreichbar für engagierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und staatliche Institutionen. Sie berät und vernetzt diese untereinander, regt Kooperationen an und macht sich in Gremien für die Belange der Zivilgesellschaft stark. Nicht zuletzt pflegt sie Kontakte in unseren internationalen Nachbarregionen, um die Brückenfunktion der Lausitz zwischen Mittel- und Osteuropa zu stärken.

Alle Beteiligten sind etablierte zivilgesellschaftliche Organisationen. Sie haben langjährige Projekterfahrung, vielfältige fachliche Expertisen, gute Netzwerke und persönliche Beziehungen vor Ort, in der Region und überregional.

In ihrer Arbeit verfolgen die Geschäftsstelle und Knotenpunkte der Bürgerregion Lausitz acht Arbeitsschwerpunkte:

  1. Beratung (innerhalb und außerhalb des Netzwerkes)

  2. Gremienarbeit (Teilnahme an den Begleitgremien im Strukturwandel – Werkstätten, Ausschüsse, etc.)

  3. Veranstaltungen (Großveranstaltungen, Meet-ups, Workshops, Beteiligungsformate)

  4. Informations- und Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger

  5. Knotenpunkte und Netzwerkaufbau lokal bis international

  6. Öffentlichkeitsarbeit, Informations- und Wissensvermittlung

  7. Ansprache, Koordination und Verwaltung von Zielgruppen

  8. Kapazitätsaufbau und Weiterbildungsmaßnahmen

Zusätzlich haben alle Beteiligten eigene thematische Schwerpunkte. Hierzu zählen regionale Innovationskultur, Veränderung der Arbeitswelt und Fachkräftesicherung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), kommunale Beratung zur Kinder- und Jugendbeteiligung, inklusive Medienbildung, nachhaltiges Wirtschaften und Co-Working sowie Kultur und Wissenstransfer im Lausitzer Strukturwandel.

Mit all unseren Tätigkeiten verfolgen wir unser Kernziel – die Unterstützung, Entwicklung und Formierung einer vielseitigen, in demokratischen Grundwerten und im Herzen miteinander verbundenen Lausitzer Zivilgesellschaft. Uns bewegt eine ehrliche und gleichberechtigte Teilnahme und Teilhabe der Menschen am Strukturwandel in unserer Lausitz.