Einen Anfang ermöglicht ein Fragebogen mit sieben Hauptbewertungsmethoden des finnischen Nationalamtes für Denkmalpflege
Die Methode ist unter dem Stichwort “Significance Analysis” frei zugänglich und ist je nach Projekt anpassbar. Die folgenden Fragen beziehen sich auf ein bestimmtes Objekt, was für eine Person oder eine Gruppe Bedeutung hat. Nun geht es darum, die Bedeutung für das kulturelle Erbe zu erfassen.
Repräsentativität
Welchen Typ, welche Klasse, Gruppe oder Idee repräsentiert das Objekt? Ist es häufig, selten, gefährdet?
Authentizität
Sind Herkunft und Besitzverhältnisse bekannt?
Historische / Kulturelle Bedeutung
Ist das Objekt mit bedeutenden Zeiten, Orten, Personen, Entwicklungen verbunden?
Erfahrungsbezogene Bedeutung
Welche Erfahrungen erzeugt das Objekt? Emotionale, nostalgische, ästhetische Reaktionen?
Gemeinschaftliche Bedeutung
Hat das Objekt eine spezifische (spirituelle, politische, soziale, kulturelle) Bedeutung für eine Gemeinschaft?
Idealzustand
Wie sieht der Idealzustand aus? Kann er erreicht werden?
Verwendbarkeit
Ist das Objekt nutzbar, verfügbar? Stehen Nutzen und Ressourcen im Verhältnis?
Wer diese Methode näher kennenlernen oder in einem Projekt anwenden möchte, kann sich gern bei Cornelia Huth melden und mit ihr einen Workshop-Termin vereinbaren.