Bürgerregion Lausitz: Könnt ihr uns kurz erzählen, was die Besucher*innen beim Fest für Engagement und Beteiligung erwartet?

Kira: Sehr gern! Wir laden diesmal nach Drahnsdorf ein. Dort wollen wir hervorheben, wie vielfältig Engagement ist und wie wichtig es ist, Räume dafür zu schaffen. Es gibt spannende Best-Practice-Beispiele aus der Region, Mitmachwerkstätten, kreative Raumgestaltung und natürlich ganz viel Gelegenheit zum Austauschen und Vernetzen.
Das Thema lautet in diesem Jahr „Räume für Beteiligung“. Warum habt ihr euch genau dafür entschieden?

Caro: Engagement braucht Platz, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Orte, an denen Menschen zusammenkommen, Ideen entwickeln, diskutieren oder einfach Zeit miteinander verbringen, sind für unsere Gesellschaft unverzichtbar. Gerade im ländlichen Raum ist die Frage wichtig: Wo entstehen solche Räume? Wie können wir sie gemeinsam gestalten? Darauf wollen wir während des Festes Antworten finden.

Im vergangenen Jahr fand das Fest im Schloss Lübben statt. Welche Eindrücke habt ihr von dort mitgenommen?

Kira: Es war ein großartiger Tag. Viele Menschen aus Vereinen, Initiativen, Politik und Nachbarschaften waren da, haben sich ausgetauscht und neue Impulse gesetzt. Genau diese Energie wollen wir auch in diesem Jahr wieder aufgreifen – nur diesmal noch stärker mit dem Fokus auf konkrete Beteiligungsräume.

Für wen ist das Fest gedacht? Wer sollte unbedingt kommen?

Caro: Einfach alle, die Lust haben, ihre Region mitzugestalten. Ob aus Vereinen, Initiativen, der Kommunalpolitik oder einfach aus Neugier. Besonders Jugendliche sind herzlich eingeladen, ihre Ideen einzubringen.

Und was wird den Tag in Drahnsdorf besonders machen?

Kira: Es wird sehr praktisch. Neben inspirierenden Beispielen geht es vor allem darum, selbst aktiv zu werden. Sei es beim Ausprobieren neuer Raumideen, beim Spielen, beim Diskutieren oder beim gemeinsamen Entwickeln von Projekten. Wer dabei ist, ist außerdem Teil einer Gemeinschaft, die Engagement feiert und stärkt. Und das ist besonders motivierend.

Habt ihr noch einen praktischen Tipp für alle, die kommen wollen?

Kira: Ja, den Pulli nicht vergessen. Im November kann’s frisch werden! Und früh da sein lohnt sich: Schon ab 10:30 Uhr gibt es eine Führung durch den Projektraum Drahnsdorf.

Euer Wunsch für das Fest?

Caro: Viele offene Menschen und gemeinsame Ideen für Räume, die verbinden, stärken und bewegen.

Das Fest für Engagement und Beteiligung richtet sich an engagierte Menschen aus der Region, an zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereine, Kommunalpolitiker*innen, Initiativen, Netzwerkpartner*innen und Interessierte, die Lust haben, ihre Region mitzugestalten.

Bereits um 10.30 Uhr startet eine erste Führung durch den Projektraum Drahnsdorf. Mittags ist eine zweite Führung geplant. Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob ihr eine der Führungen nutzen wollt.

Hier geht’s zur Anmeldung.

Und so war’s 2024.

 

Caro Kahn (links) und Kira Sawicka (rechts) von unserem Knotenpunkt Nord, dem Verein Wertewandel, organisieren mit vielen helfenden Köpfen und Händen zum 2. Mal das Fest für Engagement und Beteiligung. Foto: Tine Jurtz, 2025

Zurück nach oben