Ein absolutes Highlight war das Sommerkino im Schlosspark in Lauchhammer

Vielleicht wisst ihr schon, dass unser Knotenpunkt Nord – der Verein Wertewandel – hier eine Initiative unterstützt, die die alte Drehbildleinwand im Schlosspark restaurieren lassen möchte. Am 28. August gab’s das erste Benefiz-Sommerkino. Denn natürlich braucht die Initiative viel Geld, um ihren Traum umzusetzen. Wertewandel hat tolle Eindrücke auf seiner Webseite veröffentlicht. Was sonst noch in Bewegung ist in Lauchhammer, kannst du hier nachlesen.

Sommerkino im Schlosspark in Lauchhammer. Foto: Caro Kahn

Echtes Kontrastprogramm: Naturparkfest, Familienpicknick und Feel Festival

Unser Knotenpunkt Elbe-Elster – Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V. – kann nicht nur Familie und Natur, sondern auch Party und Beat. Beim Feel Festival am Bergheider See bereicherten Karla Fornoville und Kolleg*innen das Camp Carlowitz mit einer Chillout Zone, Kaffee und Kuchen. Viele Gespräche über die Lausitz kamen so zustande – mit Menschen aus der Region, aber auch mit Menschen, die extra für das Feel Festival anreisen. Eine interessante Perspektive auf den Tourismus ergab sich da.

Das Sprechen über die Lausitz, das Kennenlernen vieler Perspektiven und echter Lebensgeschichten begleitet unseren Knotenpunkt Elbe-Elster immer wieder auf seinen Ausflügen im Landkreis. Beim Naturparkfest in Lugau und beim WiLeNA Familienpicknick in Falkenberg knüpften sie viele Kontakte und entwickelten aus den Geschichten heraus sogar spontane Ideen – unter anderem eine „Plauderbank“ für den Finsterwalder Marktplatz.

Karla Fornoville wartet auf die Gäste des FEEL Festivals. Foto: Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V.

Und dann war natürlich noch Sängerfest in Finsterwalde

Diese traditionsreiche Veranstaltung bringt die ganze Stadt und viele andere auf die Beine. Da darf die Bürgerregion Lausitz natürlich nicht fehlen. Also lud unser Knotenpunkt zum Tag der offenen Tür und begrüßte viele neue und bekannte Gesichter.

Passend zum Sommer: Der Teilhabefonds trägt erste Früchte

In Lauchhammer spielt der Teilhabefonds eine wichtige Rolle, um die Drehbildleinwand wieder in Gang zu bringen. Unser Knotenpunkt Nord hat hier im positiven Sinne die Finger im Spiel und stellt sich als Trägerverein für die Ausschüttung aus dem Teilhabefonds zur Verfügung.

Unser Knotenpunkt Elbe-Elster mischte ebenfalls mit beim Teilhabefonds – und zwar als Mutmacher für den Verein zukunftsFähig in Kleinkrausnick. Nach einigen Gesprächen fassten die Akteure dort tatsächlich Mut und bewarben sich mit ihrem Zirkusprojekt Zunder Zucchini. Wie Lauchhammer gehörten sie zu den Siegerprojekten des Teilhabefonds, den die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH ausschüttet. Was für ein großartiger Erfolg, der das Engagement mutiger Menschen würdigt und sichert.

Netzwerktreffen in Kleinkrausnick mit dem Verein zukunftsFähig. Foto: Karla Fornoville.

Weitere Beiträge

„Seid ihr gesprächsbereit?“

Mit diesem Satz eröffnete Maximilian Grafe, von Menschen machen Kultur, die Moderation zum ersten Themenabend „Gesprächsbereit“ am 14.04.25 für unsere Gäste. Gemütlich, inspirierend und im Handumdrehen ausgebucht – die Auftaktveranstaltung war ein voller Erfolg.

Zweimal erfolgreich beim Teilhabefonds

Strukturwandelgelder können eine nachhaltige Wirkung in ökologischer und kultureller Bildung sowie Landschaftsgestaltung entfalten. Am Beispiel der Aktiv-Wochenenden mit angehenden Zirkus-Kindern des Vereins zukunftsFähig e.V. zeigt sich, dass der Teilhabefonds eine Bewegung in Gang setzen kann. Worauf bei Fördermitteln zu achten ist und welche Verbesserungen möglich sind, erfahrt ihr in diesem Interview mit Robert Strauch von zukunftsFähig e.V.

Die erste Mitmachkonferenz des Forums Bürgerbeteiligung Lausitz

Mitte Juni auf dem Ehrlichthof in Rietschen: Bürgerbeteiligung auf dem Prüfstand. Was funktioniert? Was frustriert? Die sächsischen Kollegen Susanne Gärtner und Jan Hufenbach haben ein wichtiges Thema auf die Tagesordnung gesetzt. Denn Bürgerbeteiligung ist in der Lausitz zwar in vieler Munde. Doch was Wirkung erzielt, darüber gab es bisher wenig Austausch.

Es wird konkret: Das Forum Bürgerbeteiligung Lausitz lockte zum Mitmachstand

Seit Juni ist unser Mitmachstand im Einsatz. Nämlich immer dann, wenn wir irgendwo mit einem Stand vertreten sein wollen. Je nach Drumherum wird daraus eine Lounge, ein Infostand, ein diskretes Zelt oder ein Rückzugsort. Was immer gleich ist: Der Mitmachstand ist ein echter Blickfang.

Alle Beiträge
Zurück nach oben