Oktober 2025

11.06.2025 9:3009.12.2025 17:30

Qualifizierungsreihe zur Kinder- und Jugendbeteiligung
Chransdorfer Str. 2a
Quartierstreff Großräschen
01983 Großräschen

Termine & Ort

Die Ausbildung besteht aus 4 Modulen an insgesamt 8 Tagen (9:30 – 17:00 Uhr):

  • 11./12. Juni 2025 – bereits erfolgt
  • 16./17. September 2025  – bereits erfolgt
  • 07./08. Oktober 2025
  • 08./09. Dezember 2025

Zertifikat: Nach erfolgreicher Teilnahme aller Module

 

Module 5 & 6 der Qualifizierungsreihe Kinder- und Jugendbeteiligung in der Strukturwandelregion Lausitz

Am 07. und 08. Oktober 2025 setzen wir unsere Qualifizierungsreihe in der Lausitz fort.

Diesmal geht es um zwei zentrale Fragen:

  • Wie kann Verwaltung Kinder- und Jugendbeteiligung aktiv gestalten?
  • Was braucht es für nachhaltige Strukturen und gute Evaluation?

➕ Außerdem werfen wir einen vertiefenden Blick auf den Strukturwandel: Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in meiner Kommune?

📍 Ort: Quartierstreff Großräschen | ⏰ 9:30 – 17:00 Uhr
👉 Die Teilnahme ist kostenlos – es gibt noch freie Plätze!

Warum teilnehmen?

  • Rechtliche Sicherheit: Umsetzung gesetzlicher Beteiligungspflichten
  • Praxiswissen: Erprobte Formate, Methoden und Werkzeuge
  • Vernetzung: Austausch mit Kolleg*innen aus der Region
  • Beratung: Individuelle Fallbesprechungen und Lösungen
  • Nachhaltigkeit: Strategien für langfristige Beteiligungsstrukturen

 

📌 Die Anmeldung zu einzelnen Modulen ist möglich. Bei Fragen wendet euch bitte an:

Paul Fichtner
📧 paul.fichtner@kijubb.de
📞 0151 5559 7481

Janin Viere
📧 janin.viere@kijubb.de
📞 0151 5489 5283

17.10.2025

18:00 – 22:00
Krasse Lausitz - Krasse Party
Straße der Jugend 16
Gladhouse
03046 Cottbus

Mit „Krasse Lausitz – Krasse Party“ startet ein besonderer Termin der beliebten Motion Beatz Party-Reihe für alle Teens von 12 bis 17 Jahren. Hier treffen fette Beats, coole Vibes und jede Menge Spaß aufeinander – die perfekte Mischung für einen unvergesslichen Abend.

Zwischen Tanzfläche und Partylicht gibt es außerdem kreative Mitmach-Stationen, die Lust machen, eigene Ideen zur Zukunft der Lausitz einzubringen. Ganz locker, ohne Druck – einfach ausprobieren, mitreden oder weiterfeiern.

Jetzt Termin vormerken und am 17.10. dabei sein!

src=https://buergerregion-lausitz.de/wp-content/uploads/civicrm/persist/contribute/images/Motion%20Beatz%2017.10.png

23.10.2025

15:00 – 18:00
Infoveranstaltung – Repaircafe Finsterwalde
Berliner Straße 19
Maria & Martha – Ökumenisches Begegnungscafe
03238 Finsterwalde

Interessierte und Fachleute sind herzlich eingeladen zu einem Informationsabend rund um die Initiierung eines Repaircafés in Finsterwalde. Wir stellen das Konzept vor, besprechen mögliche Abläufe und laden zum Austausch von Ideen und Erfahrungen ein.

Das ist auch eine schöne Gelegenheit, das neue ökumenische Begegnungscafé „Maria & Martha“ kennenzulernen.

src=https://buergerregion-lausitz.de/wp-content/uploads/civicrm/persist/contribute/images/KPEE%20Repair%20Insta.png

24.10.2025

18:00 – 20:00
Themenabend Gesprächsbereit: Arbeit & Frauen – Heldinnen der Arbeit
Radduscher Dorfstrasse 18
03226 Vetschau / OT Raddusch

Unter dem Motto “Arbeit & Frauen – Heldinnen der Arbeit” wollen wir gemeinsam mit euch darüber sprechen, wie wir uns Arbeit in der Lausitz vorstellen – heute, morgen und übermorgen. Uns interessiert welche Ideen und Wünsche ihr habt für eine sinnvolle Beschäftigung, faire Arbeitsbedingungen und kreative Unternehmungen?

Dieses Mal erwartet euch eine besondere Kooperation mit dem Kulturland Ogrosen, die den Abend mit einer Tanz Performance beginnen. Weiter gehts mit der bekannten Lausitzer Unternehmerin Christina Grätz. Sie teilt mit uns, wie sie aus einer Idee und den besonderen Bedingungen in der Kohletagebaufolgelandschaft ein innovatives Unternehmen gemacht und was sie dazu motiviert hat.

Wir sprechen auch über die (oft unsichtbare) Arbeit von Frauen – zwischen Familie, Beruf und gesellschaftlichem Engagement. Gemeinsam wollen wir Geschichten hören, Erfahrungen teilen und diskutieren, wie wir Anerkennung und Gleichstellung in der Arbeitswelt stärken können.

Das Ganze wird begleitet von den Moderatorinnen der “Aktion Zivilcourage”. Bist auch du gesprächsbereit? Dann komm vorbei, bring dich ein oder hör einfach zu. 

image-20250915100757-1.png

 

💰 Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. 

🍽 Für euer Wohl ist gesorgt: Warme Getränke und kleine Snacks stehen bereit. 

Bitte beachten: Bei der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht. 

Wir freuen uns auf euch! 

November 2025

03.11.2025

17:00 – 18:30
Strukturwandel-Stammtisch
Online

Unser Knotenpunkt Wertewandel e.V. ist beim letzten Strukturwandel-Stammtisch des Jahres des Bündnis Strukturwandel mit einem Impuls dabei. Wir freuen uns auf den Austausch mit Engagierten aus den anderen großen Strukturwandel-Regionen Deutschlands. Gemeinsam wollen wir darüber sprechen, welche Herausforderungen die Lausitz und das Rheinische Revier aktuell beschäftigen, wie die Stimmung vor Ort ist, was sich seit dem beschlossenen Kohleausstieg getan hat und welche Rolle Nachhaltigkeit in den Regionen spielt.

Auch der Blick auf die Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt: Welche Ansätze stärken Engagement und Teilhabe im Wandel? Wo können wir voneinander lernen und von den Ideen der anderen profitieren?

Spannende Impulse kommen unter anderem von:

  • Linus Platzer vom NABU Nordrhein-Westfalen, der Einblicke aus dem Rheinischen Revier teilt. Der NABU setzt sich dort für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Transformationsprozess ein und sucht aktiv den Austausch mit weiteren Initiativen, um gemeinsam Lösungen für eine zukunftsfähige Region zu entwickeln.
  • Caro Kahn vom Wertewandel e.V. aus Cottbus, die die Bürgerregion Lausitz und ihre Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Regionalentwicklung vorstellt. Der Wertewandel e.V. steht als einer der Knotenpunkte der Bürgerregion für soziale Innovation und Chancengleichheit im Strukturwandel.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist über diesen Link möglich. 

Wir freuen uns, Teil dieses Austauschs zu sein und gemeinsam mit anderen Regionen neue Impulse für eine starke Zivilgesellschaft im Wandel zu setzen.

src=https://buergerregion-lausitz.de/wp-content/uploads/civicrm/persist/contribute/images/Grafik-Stammtisch-Revieraustausch.png

04.11.2025

15:00 – 19:00
Jugendforum Brandenburg – „Stimme(n) der Jugend“
Rudolf-Breitscheid-Straße 17
Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“
01968 Senftenberg

Wie wollen wir in der Lausitz leben? Beim Jugendforum Brandenburg diskutieren junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren im World-Café-Format zentrale Zukunftsfragen:

1. Demografie & Strukturwandel in der Lausitz

2. der Senftenberger See – Touristenmagnet und Naherholungsgebiet für Alt und Jung

3. Mobilität im ländlichen Raum: Verkeh(t) gedacht?

In lockerer Atmosphäre bietet das Forum Raum für Austausch, Vernetzung und neue Perspektiven – besonders für junge Erwachsene aus ländlichen Regionen.

Mitdiskutieren, mitgestalten und die Stimme der Jugend stärken!
Die Teilnahme ist kostenlos

Anmeldungen bitte mit Nennung von zwei der drei angebotenen World-Café-Themen (auch Gruppenanmeldungen sind möglich) via Mail an: zukunft@deutsche-gesellschaft-ev.de

Ausführliche Infos zum Projekt: 2025 Stimme(n) der Jugend – Deutsche Gesellschaft e.V.

06.11.2025

15:00 – 16:45
CiviCRM-Werkstatt – gemeinsam lernen & austauschen
Online

Die AKTIVOLI-FreiwilligenAkademie in Hamburg organisiert gemeinsam mit Flying Civi, Mahnmal St. Nikolai und Medical  Solidarity International organisiert eine civiCRM-Werkstatt. Und wir sind dabei!

Man muss kein IT-Profi sein, um damit zu arbeiten – viele Organisationen starten klein und lernen Schritt für Schritt. CiviCRM unterstützt dich, Kontakte von Personen und Organisationen und Aktivitäten an einem Ort zu organisieren.

Zum Beispiel:

  • Newsletter an Mitglieder oder Unterstützer:innen verschicken
  • Spenden und Mitgliedsbeiträge verwalten
  • Veranstaltungen planen und Anmeldungen im Blick behalten
  • Gruppen, Freiwillige und Teams koordinieren

CiviCRM aus der Praxis – kurz, knackig, nützlich.

Was ist geplant?

Ein interaktives Treffen speziell für Einsteiger*innen in CiviCRM. Die Sessions kommen direkt aus dem Alltag – von Teilnehmenden für Teilnehmende.

Das erwartet dich

  • Eine kurze Begrüßung mit Orientierung
  • Vorstellung von Praxisbeispielen aus Organisationen
  • Zwei Session-Runden à 30 Minuten in Breakout-Räumen
  • Zum Abschluss: gemeinsamer Austausch über Bedarfe, Fragen und Ideen

Wer sollte teilnehmen?

  • Du hast wenig oder keine Erfahrung mit CiviCRM
  • Du willst sehen, wie andere Organisationen CiviCRM einsetzen
  • Du willst in einer offenen Atmosphäre lernen und mit anderen sprechen

Du kannst deine Erfahrungen mit uns teilen, Fragen stellen oder einfach nur zuhören. Oder du gestaltest deine eigene Session. 👉 Ideen gerne an: b.jung@aktivoli.de

Wir freuen uns auf dich!

src=https://buergerregion-lausitz.de/wp-content/uploads/civicrm/persist/contribute/images/Bild%20_6_.png

07.11.2025

18:00 – 20:00
Themenabend Gesprächsbereit: Arbeitsvisionen – lass uns was unternehmen
Radduscher Dorfstrasse 18
03226 Vetschau / OT Raddusch

Wir gehen in die nächste Runde von „Gesprächsbereit“, dem Themenabend der Bürgerregion Lausitz – dieses Mal mit einem besonderen Blick auf die Zukunft unserer Arbeit und in Kooperation mit dem “Kulturland Ogrosen”. 

Dieses Mal erwartet euch eine besondere Kooperation mit dem Kulturland Ogrosen, die den Abend mit einer Tanz Performance beginnen. Weiter gehts mit Dagmar Schmidt unserer Lausitzer Perspektiven e.V. Gründerin. Sie teilt mit uns, wie aus einer Gründung eine erfolgreiche wird, und welche Besonderheiten es gibt, wenn aus einem Verein ein Arbeitgeber wird. Anschließend kommen wir miteinander ins Gespräch. Das Ganze wird begleitet von den Moderatorinnen der “Aktion Zivilcourage”. 

src=https://buergerregion-lausitz.de/wp-content/uploads/civicrm/persist/contribute/images/BurgerregionLausitz-Gesprachsbereit-08072025-__ChristianeSchleifenbaum-177.jpg

Bist auch du gesprächsbereit? Dann komm vorbei, bringe deine Ideen mit und lasst uns gemeinsam Visionen spinnen – für Arbeit, die wir in der Lausitz wirklich wollen. Oder höre einfach nur zu. 

💰 Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. 

🍽 Für euer Wohl ist gesorgt: Warme Getränke und kleine Snacks stehen bereit. 

Bitte beachten: Bei der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht. 

Wir freuen uns auf euch! 

Euer Team der Bürgerregion Lausitz 

08.11.2025

10:30 – 16:30
Fest für Engagement und Beteiligung
Dorfstraße 14
15938 Drahnsdorf

Räume für Beteiligung – Fest für Engagement und neue Ideen
Engagierte Menschen gestalten unsere Gesellschaft aktiv – und wir feiern genau das!

Wann & Wo:
Samstag, 08.11.2025 | 11:00–16:30 Uhr (Ankommen ab 10:30 Uhr)
Projektraum Drahnsdorf, Dorfstraße 17, 15938 Drahnsdorf

Thema 2025: Räume für Beteiligung
Wir erkunden, wie Orte Engagement ermöglichen – ob Treffpunkte, kreative Räume, digitale Plattformen oder neue Formate. Gemeinsam diskutieren, ausprobieren und voneinander lernen: für Vereine, Initiativen, Jugendliche und alle, die ihre Region mitgestalten wollen.

Highlights:

  • Best-Practice-Beispiele aus der Region

  • Hands-on Raumgestaltung & Mitmachwerkstatt

  • Serious Games & Austausch auf Augenhöhe

  • Vernetzung und Begegnung

Hinweis: Barrierefreiheit ist leider nicht gegeben, aber Gemütlichkeit schon – also Pulli einpacken!

Hier gehts zur Anmeldung

 

 

 

16.11.2025 11:0019.11.2025 19:00

Am Anfang war der Beutel – Time to Reconnect! Eine Lernreise für Engagierte

Der Strukturwandel in der Lausitz hat Hoffnungen geweckt – auf eine gerechte, ökologische und zukunftsweisende Entwicklung. Doch nicht alles ist so gekommen, wie erträumt. Zeit also, innezuhalten, nachzudenken und neue Kraft zu schöpfen.

Gemeinsam lädt riesa efau in Kooperation mit der Bürgerregion Lausitz zu einer besonderen Lernreise ein: Wir verbringen drei Tage in der Europäischen Akademie der Heilenden Künste in Klein Jasedow, tauschen uns mit Gastgeber Johannes Heimrath über die Zeitschrift oya und die Stiftung Enkeltauglich aus, und lassen uns von Gedanken und Methoden der Tiefenökologin Joanna Macy inspirieren. Auch Science Fiction hat ihren Platz: Mit Matthias Festerer, dem Übersetzer von Ursula K. Le Guin, fragen wir, welche Geschichten wir uns für mögliche Zukünfte erzählen können.

Ein Ausflug führt uns nach Greifswald zum neuen Zukunftsrat sowie ins Kultur- und Initiativenhaus Straze. Auf der Rückreise machen wir Station im Haus des Wandels in Steinhöfel bei Berlin, wo wir mit Andrea Vetter über konkrete Utopien ins Gespräch kommen.

📍 Abfahrt mit Kleinbussen aus der Lausitz nach Klein Jasedow (Mecklenburg-Vorpommern)

👉 Kosten: 120 € / ermäßigt 80 € (inkl. Übernachtung und Verpflegung)

Diese Lernreise ist eine Einladung, Gemeinschaft zu erleben, Zukunftsbilder zu entwickeln und Impulse für die Lausitz mitzunehmen.

Anmeldung unter: Am Anfang war der Beutel – Time to Reconnect!

Bitte beachten: Bei der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht.  Wir freuen uns auf euch! 

src=https://buergerregion-lausitz.de/wp-content/uploads/civicrm/persist/contribute/images/csm__E8863501-96C6-413F-B309-D81C347EE215__96327c82c6.jpg

Hinweis: Unsere Veranstaltungen werden im Rahmen des Projektes „Bürgerregion Lausitz“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme für euch kostenlos! Das Projekt Bürgerregion Lausitz ist ein Netzwerk aus verschiedenen Organisationen, die an verschiedenen Standorten in der Lausitz/łuža präsent sind.

Mittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Landes Brandenburg kommen u.a. aus dem Förderprogramm STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten. Das STARK-Programm fördert Projekte, die den Transformationsprozess zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen unterstützen.

Zurück nach oben