Mit Community Organizing kann es gelingen, das innere Interesse von Menschen zu aktivieren. So sind sie langfristig motiviert, sich dafür engagieren. Sie folgen nicht nur dem Ruf, sich kurzfristig zu beteiligen, sondern tragen Lösungen langfristig mit. Welche Techniken und Werkzeuge dafür notwendig sind, zeigte Sami Atris besonders anschaulich. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im Community Organizing konnte er auch spontan auf die Themen der Workshop-Teilnehmenden eingehen und zeigen, wie sie mit Community Organizing aufzulösen wären.

Dass die Methode auch schon in der Lausitz funktioniert, zeigte der Cottbuser Verein Initiative Jugend und Kultur e. V. an seinem Projekt „Sandow Community Power“. Charlotte Campbell von der Spreeakademie in Raddusch/Vetschau berichtete von Community-Organizing-Prozessen im ländlichen Raum.

Der Praxisworkshop zum Community Organizing fand im Juni in der UnbezahlbarLounge in Görlitz statt. Foto: Jan Hufenbach

Weitere Beiträge

IÖW-Tagung „Wandel am Limit – und jetzt?“

Am 9. Oktober 2025 lud das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zu seiner Jubiläumstagung "Wandel am Limit – und jetzt?" nach Berlin ein. Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens reflektierte das Institut die eigenen Forschungsansätze und stellte sich selbstkritisch der Frage, warum der sozial-ökologische Wandel in Deutschland auf so viele Widerstände stößt – auch innerhalb jener Community, die ihn eigentlich vorantreiben möchte.

Workshop-Rückblick: „Von der Idee zum Antrag – Förderprogramme nutzen“

Viele engagierte Menschen aus der Region folgten der Einladung unseres Knotenpunktes "Wertewandel e.V." mit dem Ziel, die Geschichte(n) der Lausitz zu bewahren und ihre Projektideen mit Leben zu füllen.

Ausstellungseröffnung im COCO Stadtlabor Cottbus

Wie kann der Campus der BTU Cottbus-Senftenberg zu einem offenen Ort für alle werden und wie kommt die Stadt noch stärker auf den Campus?

Feel Festival: „Feel the Lausitz“ – Viel Gutes über Elbe-Elster rings um die Regionale Bühne

Das internationale Feel Festival an der F60 hatte in diesem Jahr erstmals die „RegionalXpress“-Bühne im Programm, auf der sich DJs aus vier regionalen Kollektiven und Bands aus der Region mit ihrem Sound präsentierten. Neben unserem Mitmachstand, an dem wir die Arbeit der Bürgerregion Lausitz vorstellten, gab es rings um die Bühne abwechslungsreiche regionale Angebote.

Alle Beiträge
Zurück nach oben