Rückblick zur Werkstatt: Beteiligen und gemeinsam machen – wie geht’s?
Am 1. Oktober konnten unsere Kollaborationspartner*innen aus Sachsen, Jan und Susanne, zusammen mit Mandy Stobbe und ihrer Kollegin Anja Mutschler vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) aus Halle (Saale) mit viel Intensität und vor allem großem Spaß tief in die von ihnen präsentierten "Beteiligungs-Tools" einsteigen.
Die der Gemeinschaft und dem Gemeinwohl verschriebene Kulturfabrik Hoyerswerda war ein geeigneter Ort für unsere Werkstatt.
Ohne nun auf die einzelnen Tools einzugehen – ein Zauberstab „Sim-Sa-La-Bim“ war auch dabei – konnten wir uns ausgiebig über die vielfältigen Projekte der anwesenden Macher:innen austauschen und anhand konkreter Fragestellungen den Einsatz einzelner Methoden durchspielen.
Fazit
Es gibt viele großartige Tools und viele, die die meisten Teilnehmer nicht kannten; aber – siehe oben – ein gutes Tool braucht nicht nur Expertise, sondern eben auch die Lust, den Spaß und die Freude, es ein- und umzusetzen.
Zitat einer Teilnehmerin:
„Mit einem grimmigen Gemüt ändert man nicht die Welt!“
Als Überraschungsgast konnten wir noch Stefanie Melcher vom BBSR-Team aus Cottbus (Kompetenzzentrum Regionalentwicklung) begrüßen. Vielen Dank für den Austausch, Stefanie!
Info: Das großartige Methoden-Handbuch, das Mandy Stobbe und ihre Kolleginnen entwickelt haben, gibt es hier zum Download:https://fgz-risc.de/fileadmin/form_definitions/Kreative_Kohle_Handbuch_fuer_ko-kreative_Partizipation.pdf
Links