Vorstellungsrunde und Austausch

Vanessa Lehmann und Juliane Mühlbach stellten MINTup und den Herzberger Makerspace vor und erklärten den Makerbus, der als Unterstützung für Schulen dienen wird. Die Veranstaltungen starten im März.

Anne Ruhl vom OSZ Elsterwerda erklärte das Projekt „Türöffner: Zukunft Beruf“, wo Schülerinnen und Schülern der 9. Schulstufe der Einstieg ins Berufsleben erleichtert wird. Einblick bekamen wir auch in Situtation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die in dieser 9. Klasse aufgefangen werden, aber keine MINT Fächer haben. Gerade für diese Jugendlichen ist das Kennenlernen und Austesten von modernen Technologien sehr wichtig und es können schlummernde Talente entdeckt werden.

In Schlieben gibt es auch ein spannendes Projekt namens „Schlaukids-Forscherbande – Forschen und experimentieren für kleine MINT-Fans“ zu dem uns Angela Unger, die Initiatorin, mehr erzählte.

Im Zentrum stehen zwei Kindergruppen, die unter anderem mittels First Lego-League in den Bereich Technik und Wissenschaft eingeführt werden. Das Projekt überzeugte auch die Jury der Wirtschaftsregion Lausitz beim Teilhabefonds und prämierte es in der ersten Runde 2024.

3D-druckbare Objekte mittels KI

Um über den Landkreis hinauszublicken stellte Markus Wegner den Makerspace Senftenberg des Vereins Mittendrin Senftenberg e.V. in einer Präsentation vor. Diese offene Werkstatt läuft seit Mitte Dezember 2024 und wendet sich an alle Altersgruppen. Es gibt Lektionen und offene Werkstatttage, wo jedermann mit Projekten oder Ideen vorbeikommen kann. Außerdem gibt es einmal im Monat ein Repaircafé und ein Digitalcafé für Seniorinnen. Der Makerspace Senftenberg wird auch aus Mitteln des Teilhabefonds gefördert. Als Praxisbeispiel wurde auch gezeigt, mit welchen Schritten 3D-druckbare Objekte mittels KI erzeugt werden können.

Roboter der Stadtbibliothek Finsterwalde

Die Stadtbibliothek Finsterwalde besitzt unterschiedliche Roboterset, tw. ausgeliehen und tw. vor Ort genutzt werden können:

  • Blue-Bot – für die kleinsten Roboterfreunde am 7 Jahren
  • Ozobot – empfangen gezeichnete Befehle
  • Dash-Bot – frei steuerbare und programmierbare Roboter

Unter der Anleitung von Anne Horstmann konnten wir die Roboter ausprobieren und hatten auch wirklich Spaß dabei (Foto: Karla Fornoville).

Vielen Dank auch Frau Horstmann, dass wir das Netzwerktreffen bei ihr abhalten konnten! Der nächste Termin ist dann bei MINTup in Herzberg geplant.

Diskussionsrunde

In der Diskussionsrunde wurde über die Auffindbarkeit der vorhandenen Angebote gesprochen und wie man diese besser zugänglich machen kann.

Dabei kam auch ins Gespräch, dass es früher eine Webseite namens „mint-lausitz.de“ gab.

Teilnahme am Maker-MINT-Netzwerk

Das Netzwerk ist für alle Akteure und Interessierten offen und Sie können sich jederzeit zum Newsletter anmelden!

Weitere Beiträge

Alle Beiträge
Zurück nach oben