Diese Illustration entstand während der Mitmachkonferenz in Rietschen. Sie gibt einen Vorgeschmack auf die Broschüre, die zum ÜBERLAND Festival fertig sein wird. Illustration: Kommunikat Dresden.

Eine fachliche Ebene für Austausch und Beratung

Dazu soll nun das Forum Bürgerbeteiligung Lausitz einen wichtigen Beitrag leisten – als fachliche Ebene für den Austausch zwischen verschiedenen Akteurinnen des Strukturwandels, für die kollegiale Beratung und natürlich auch für die Bildung eines informellen Netzwerkes zwischen denen, die mit Beteiligungsprozessen beschäftigt sind. Auf diesem Wege wollen wir erkunden, was Menschen, die diese Arbeit machen, brauchen und im nächsten Schritt entsprechende Kapazitäten schaffen.

Die Mitmachkonferenz in Rietschen machte den Anfang

Dass es Austausch untereinander braucht – das wurde hier besonders deutlich. Dass es wichtig ist, von erfolgreichen Formaten aus anderen Regionen zu lernen auch. Aber nicht eins zu eins, sondern erst wenn sie auf die Voraussetzungen in der Lausitz angepasst sind.

Fachlicher Input und viele Beispiele vom Gelingen und Scheitern

Um die Teilnehmenden auf die zwei Tages einzustimmen, berichtete gleich zu Beginn Jörg Heidig. Er erforscht, welche Stimmungen aktuell in der Lausitz existieren, indem er den Strukturwandel seit 2020 einmal jährlich mit einer repräsentativen Umfrage begleitet und daraus den LausitzMonitor  erstellt. Ergebnisse aus seiner Studie „Oberlausitzer Wertefragen“  halfen ebenfalls dabei, die vielen vorgestellten Formate für die Lausitz einzuordnen.

Wie die Neugestaltung lokaler Gemeinschaften durch Beteiligungsprozesse gelingen kann, stellte Markus Götsch vor. Er ist Dynamic Facilitator in Vorarlberg. Dort ist es gelungen, Bürgerbeteiligung gesetzlich zu verankern. Andreas Meinelschmidt von der Initiative Offene Gesellschaft brachte noch einmal Struktur in all die Formate. Seine Fragen ermöglichten es den Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst zu reflektieren, was eher Bürgerbeteiligung und Ehrenamt ist und wie mit unterschiedlichen Zielgruppen gearbeitet werden kann.

Darauf folgte ein so genanntes Pecha Kucha, in dem sich eine Vielzahl verschiedener Lausitzer Bürgerbeteiligungs-Projekte präsentierten und deren Initiatorinnen vom Gelingen und vom Scheitern berichteten. Mit dabei waren zum Beispiel der Allendetreff Bautzen , das Kinderräte-Projekt von “Sohland lebt”  und Metro_polis. Dass gerade dem Scheitern so viel Raum gegeben wurde, bewerteten alle Teilnehmenden als besonders wertvoll.

Austausch stärkt: Es ist die große Aufgabe unserer Zeit

Trotz der bedenklichen politischen Entwicklung, die zum Teil zu Angriffen auf zivilgesellschaftliche Initiativen führt, entstand eine sehr positive Stimmung auf dem Ehrlichthof. Die Veranstaltung zeigte, wie toll sich die Lausitz bereits entwickelt hat und wie aktiv die Zivilgesellschaft schon ist. Es ist die große Aufgabe unserer Zeit, die Menschen zu beteiligen und so die positiven Auswirkungen von Engagement spürbar und wirksam zu machen. Auch dazu soll das Forum Bürgerbeteiligung Lausitz motivieren.

Das Forum lebt vom Mitgestalten

Beim ÜBERLAND Festival vom 30. August bis zum 1. September in Görlitz wird das Forum Bürgerbeteiligung Lausitz den nächsten Schritt gehen und in einem Workshop dazu einladen, das Forum mitzugestalten. Für Inspiration sorgen dann erfolgreich umgesetzte Beispiele aus den brandenburgischen Knotenpunkten der Bürgerregion Lausitz. Eine Broschüre soll außerdem einen Rückblick auf die Mitmachkonferenz in Rietschen geben.

Hier geht’s zu Anmeldung für das Festival.

Das ist unser Workshop beim Überlandfestival

Beteiligungsprozesse als Kitt und Motor der Demokratie. Gerade jetzt!

Zu unseren erfolgreichen Bürgerregion-Beteiligungsformaten zählen „Auf’n Kaffe“, die „MitmachBUDE“ und lokale Orts- und Stadtteilinitiativen. Beteiligungsprozesse stärken lokale Gemeinschaften und somit Demokratie von innen heraus. Das Forum Bürgerbeteiligung Lausitz bildet dazu eine fachliche Ebene für Austausch zwischen Beteiligungsakteurinnen und -akteure. Denn davon gibt es viele! In unserem Workshop auf dem diesjährigen Überland-Festival in Görlitz gibt es Methoden-Insights und die Chance, das Forum Bürgerbeteiligung Lausitz mitzugestalten.

Kommt und macht mit am Samstag, dem 31. August! Der Workshop wird durchgeführt von Susanne Gärtner und Jan Hufenbach, Bürgerregion Lausitz Sachsen und Dagmar Schmidt, Lausitzer Perspektiven/Bürgerregion Lausitz Brandenburg.

Diese Illustration entstand während der Mitmachkonferenz in Rietschen und gibt einen Vorgeschmack auf die Broschüre, die zum ÜBERLAND Festival fertig sein wird. Illustration: Kommunikat Dresden.

Weitere Beiträge

Gesprächsbereit in Lauchhammer

Die in diesem Jahr 300 Jahre alte Industriekultur der Stadt war Anlass für ein großes Beteiligungs-Projekt in Lauchhammer: Die Vereinslandschaft mit vielen engagierten Menschen präsentierte sich auf einer Meile der Vereine. Grund genug für uns, mit unserem neuen Kultur-Format „Gesprächsbereit“ dabei zu sein und ins Gespräch zu kommen – zum Beispiel mit Bürgermeister Mirko Buhr, Gerlinde Michaelis vom Kultur- und Heimatverein Lauchhammer und vielen Menschen, die an unserem Mitmachstand vorbeikamen.

Tag der Nachbarn in Herzberg (Elster)

Wir sind mit Menschen ins Gespräch gekommen, darüber, was sie bewegt, wie sie ihre Freizeit verbringen und wo sie sich bereits engagieren. Außerdem nutzten wir die Chance mehr über die Herzberger Vereinslandschaft und Initiativen zu erfahren, die das Stadtleben bereichern.

Best Practice für die kulturelle Beteiligung einer ganzen Region: das „kursbuch oder-spree“

Seit 1906 gab es in Beeskow einen "Kreiskalender", der vor allem geschichtliche Zusammenhänge der Region behandelte. 2020 löste ihn das jährlich erscheinende "kursbuch oder-spree" ab. Darin erzählen Menschen der Region ihre Geschichte. Ein Jahresthema gibt die grobe Richtung vor. „Vom Holen und Bringen“ heißt es in 2025. In den Jahren zuvor gab es bereits "Vom Essen und Trinken", vom "Abreißen und Aufbauen“, "Vom Haben und Brauchen“ oder vom "Kommen und Gehen“. Großformatige Schwarz-Weiß-Fotografien unterstützen den Reportage-Charakter.

Den Strukturwandel mit den Menschen verbinden

Der Mitarbeitenden im Verein Wertewandel sind unsere Profis für gute Geschichten aus der Lausitz. Sie vervielfachen Energie und Entschlossenheit. Und sie schaffen es immer wieder, Ärger und Kummer in Mut und Initiative zu verwandeln. Diese wertvolle Wende gibt es regelmäßig in ihren Erzählcafés.

Alle Beiträge
Zurück nach oben