Die erste Mitmachkonferenz des Forums Bürgerbeteiligung Lausitz

Mitte Juni auf dem Ehrlichthof in Rietschen: Bürgerbeteiligung auf dem Prüfstand. Was funktioniert? Was frustriert? Die sächsischen Kollegen Susanne Gärtner und Jan Hufenbach haben ein wichtiges Thema auf die Tagesordnung gesetzt. Denn Bürgerbeteiligung ist in der Lausitz zwar in vieler Munde. Doch was Wirkung erzielt, darüber gab es bisher wenig Austausch.

Interesse an Politik ist eine Frage des Zugangs

Kinder- und Jugendbeteiligung – das bedeutet auch, sie am Geschehen vor Wahlen zu beteiligen und die Dinge, die da besprochen werden, auf ihre Lebenswirklichkeit herunterzubrechen. Zwei Projekte dieser Art hat unser Knotenpunkt KiJuBB in Senftenberg im Vorfeld der Kommunalwahlen unternommen.

Lieber selbst bauen und reparieren

Ein Makerspace ist ein Traum-Ort für Tüftlerinnen und Bastler. In Finsterwalde könnte einer entstehen.

Der neue Nachbar am See

Der Großräschener Künstler Dieter Haase stellt im IBA-Studierhaus aus.

Ein spannender Ansatz: Kinder- und Jugendbeteiligung in Fördervereinen 

Claudia Kontschak von unserem Knotenpunkt KiJuBB traf Berliner und Brandenburger Fördervereine zum Workshop rund um Kinder- und Jugendbeteiligung in Kita und Schule.

Logo Kijubb

Kinder und Jugendliche verhandeln mit Politik und Verwaltung.

Unser Knotenpunkt KiJuBB berät und begleitet Kommunen, die Kinder und Jugendliche in ihren Gemeinden beteiligen wollen. Das ist ein sehr aufwändiger Prozess. Denn die Beteiligten könnten unterschiedlicher nicht sein.

Ein Makerspace in Elbe-Elster?

Der Finsterwalder Max Paulus will ausprobieren, ob die Stadt der richtige Ort für einen Makerspace ist. Unser Knotenpunkt in Finsterwalde unterstützt ihn dabei.

Politische Radreise ins Dreiländereck

Die sächsischen Knotenpunkte wollen europäischer Geschichte mit dem Fahrrad auf den Grund gehen.

Zurück nach oben