Equal Pay Day: Gespräche, Engagement und wertvolle Erkenntnisse

Am 7. März 2025 waren wir als Knotenpunkt Nord mit weiteren Akteuren im Blechen Carré in Cottbus aktiv, um auf den Equal Pay Day aufmerksam zu machen – ein Tag, der die nach wie vor bestehende Lohnlücke zwischen Männern und Frauen thematisiert. Und unser Fazit? Es war ein großartiger Tag voller spannender Gespräche, spielerischer Aha-Momente und wertvoller Erkenntnisse!

„Die Menschen bei den guten Gedanken abholen“

Peggy Kern kennt das Kino im Schlosspark Lauchhammer noch aus ihrer Kindheit und Jugend und verbindet besondere Erinnerungen damit. Die Idee, es wiederzubeleben, stammt zwar nicht von ihr, aber sie hatte den Mut, sich der Sache anzunehmen ist seitdem gemeinsam mit Nicole Gucksch und René Hadlich die treibende Kraft hinter dem Sommerkino Lauchhammer. Wie die drei das Sommerkino auf die Beine gestellt und Unterstützer akquiriert haben erfahrt ihr in diesem Interview.

Zweimal erfolgreich beim Teilhabefonds

Strukturwandelgelder können eine nachhaltige Wirkung in ökologischer und kultureller Bildung sowie Landschaftsgestaltung entfalten. Am Beispiel der Aktiv-Wochenenden mit angehenden Zirkus-Kindern des Vereins zukunftsFähig e.V. zeigt sich, dass der Teilhabefonds eine Bewegung in Gang setzen kann. Worauf bei Fördermitteln zu achten ist und welche Verbesserungen möglich sind, erfahrt ihr in diesem Interview mit Robert Strauch von zukunftsFähig e.V.

Auch ein Festival kann Beteiligung stärken

Begeisterung für die Lausitz lässt sich auch da wecken, wo Leute einfach feiern wollen. Bei der Bürgerregion Lausitz ist das gelebte Praxis. Vereinsgründerin Dagmar Schmidt hofft, dass das auch Sachsen bald erkennt. Gastbeitrag in der Neuen Lausitz am 11.2.2025

Selbstwirksamkeit ist ein wunderbares Gefühl

Im Schlosspark von Lauchhammer schlummert eine seltene Drehbildleinwand im Dornröschenschlaf. Eine Sanierung würde vieles in Gang setzen, kostet aber auch viel Geld. Mit dem Sommerkino Lauchhammer in 2024 und Geldern aus dem Teilhabefonds kam einiges davon zusammen.

Ein großes Fest für Engagierte

Festlich war es auf jeden Fall im Lübbener Schloss. Neben Austausch und Kleingruppenarbeit wollten wir auch Platz für Inspiration und wertschätzende Wohlfühl-Atmosphäre schaffen. Das haben sich die vielen Engagierten in der nördlichen Lausitz einfach verdient.

Enkeltaugliche Region – das tangiert jeden Alltagsbereich

Viele Veranstaltungen liegen 2024 hinter uns. Dort haben sich Menschen getroffen, die sich sonst nicht begegnet wären. Und es ging um Themen, die viele beschäftigen, die aber noch keinen richtigen Ort gefunden haben, um sich dazu auszutauschen.

Der Strukturwandel, wie junge Menschen ihn sehen

Woran denkt ihr, wenn ihr den Begriff „Strukturwandel“ hört? Was verbindet ihr damit? Was bedeutet Strukturwandel eigentlich? Mit diesen Fragen eröffnen Claudia Kontschak und Paul Fichtner derzeit mehrere Workshops in Lausitzer Schulen.

Zurück nach oben