So gelingt die Teilnahme beim Teilhabefonds Lausitz

Der zweite Aufruf des Teilhabefonds ist abgeschlossen. Bis Ende 2027 sind weitere jährliche Aufrufe geplant. Die nächste Bewerbungsrunde bietet erneut die Chance, mit frischen Ideen die Zukunft der Lausitz mitzugestalten. Genauere Infos zur Beantragung findet ihr im Video Beitrag.

„Seid ihr gesprächsbereit?“

Mit diesem Satz eröffnete Maximilian Grafe, von Menschen machen Kultur, die Moderation zum ersten Themenabend „Gesprächsbereit“ am 14.04.25 für unsere Gäste. Gemütlich, inspirierend und im Handumdrehen ausgebucht – die Auftaktveranstaltung war ein voller Erfolg.

Rückblick: Maker-MINT-Netzwerktreffen

Zum zweiten Maker-MINT-Netzwerktreffen von unserem Finsterwalder Knotenpunkt G3 begrüßte uns Dominique Franke-Sakuth von der Präsenzstelle Westlausitz in der Stadtbibliothek Finsterwalde.

Geglückter Auftakt – Vereinsstammtisch Finsterwalde

Austausch und gegenseitige Unterstützung tut uns allen gut und bestärkt und unterstützt in der Ehrenamtsarbeit. Deshalb hat die Stadt Finsterwalde und unser Knotenpunkt “Generationen gehen gemeinsam” (G3) e.V. zum Finsterwalder Vereinsstammtisch eingeladen, bei dem sich Vereine austauschen, verbinden und brennende Fragen bearbeiten können. Der Einladung in die Remise im Schloss folgten 26 Vereinsengagierte.

Download Textdokument Buergerregion-Lausitz Vorschau

Offener Brief Mehr Demokratie e.V.

Für Dialog und Beteiligung: Gemeinsam handlungsfähig in herausfordernden Zeiten

Equal Pay Day: Gespräche, Erkenntnisse und Engagement

Am 7. März 2025 waren wir als Knotenpunkt Nord mit weiteren Akteuren im Blechen Carré in Cottbus aktiv, um auf den Equal Pay Day aufmerksam zu machen – ein Tag, der die nach wie vor bestehende Lohnlücke zwischen Männern und Frauen thematisiert. Und unser Fazit? Es war ein großartiger Tag voller spannender Gespräche, spielerischer Aha-Momente und wertvoller Erkenntnisse!

„Die Menschen bei den guten Gedanken abholen“

Peggy Kern kennt das Kino im Schlosspark Lauchhammer noch aus ihrer Kindheit und Jugend und verbindet besondere Erinnerungen damit. Die Idee, es wiederzubeleben, stammt zwar nicht von ihr, aber sie hatte den Mut, sich der Sache anzunehmen ist seitdem gemeinsam mit Nicole Gucksch und René Hadlich die treibende Kraft hinter dem Sommerkino Lauchhammer. Wie die drei das Sommerkino auf die Beine gestellt und Unterstützer akquiriert haben erfahrt ihr in diesem Interview.

Zweimal erfolgreich beim Teilhabefonds

Strukturwandelgelder können eine nachhaltige Wirkung in ökologischer und kultureller Bildung sowie Landschaftsgestaltung entfalten. Am Beispiel der Aktiv-Wochenenden mit angehenden Zirkus-Kindern des Vereins zukunftsFähig e.V. zeigt sich, dass der Teilhabefonds eine Bewegung in Gang setzen kann. Worauf bei Fördermitteln zu achten ist und welche Verbesserungen möglich sind, erfahrt ihr in diesem Interview mit Robert Strauch von zukunftsFähig e.V.

Zurück nach oben