Im Pop-up-Workshop sammelte das KiJuBB die Stimmen von jungen Menschen zwischen 3 und 23 Jahren ein. Foto: Sara Orlamünder

Neues Format: Ein inklusiver Pop-up-Workshop

Sara Orlamünder und Elisabeth Helm vom KiJuBB haben im Sommer gemeinsam mit Dr. Michael Rocher ein ganz neues Format ausprobiert, um Themen zu sammeln, die Kinder und Jugendliche in Cottbus bewegen. Für ihren so genannten Pop-up-Workshop suchten sie sich das Bürgerfest Sachsendorf aus und postierten sich mit ihrem Stand direkt auf der Kinderaktionswiese. Mit Äpfeln und Durstlöscher-Trinkpäckchen gingen sie auf Stimmenfang und hatten Erfolg.

Innerhalb von zwei Stunden hatten sie die Stimmen von 41 Kindern und Jugendlichen zwischen 3 und 23 Jahren eingesammelt. Ihr Ziel, viele verschiedene Kids anzusprechen und damit ein inklusives Ergebnis zu erreichen, ging voll auf. Das Konzept mit Trinkpäckchen, Äpfeln und Icons statt Text hat funktioniert.

„Inklusion muss nicht kompliziert sein“, ist sich Sara Orlamünder sicher. „Sie kann die Dinge sogar einfacher machen. Icons sind zum Beispiel nicht nur besser verständlich, sondern auch viel spannender als Text.“ Dort hinzugehen, wo die Kids bereits sind, und die Investition in „Durstlöscher“ und Äpfel haben sich ebenfalls ausgezahlt. Beides steigert die Bereitschaft der Kids, sich zu beteiligen.

Fragen zum Prozess und zum Workshop beantwortet dir gern unser Knotenpunkt KiJuBB.

Icons statt Text: Sie machen das Themen-Auswählen leichter und gleichzeitig spannender. Foto: Sara Orlamünder

Weitere Beiträge

Bürgerregion Lausitz präsentiert buntes Veranstaltungsbouquet

Pressemitteilung vom 30.08.2023. Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Bürgerregion Lausitz fördert und unterstützt die aktive Mitwirkung von Lausitzerinnen und Lausitzern im Strukturwandel.

Geglückter Auftakt – Vereinsstammtisch Finsterwalde

Austausch und gegenseitige Unterstützung tut uns allen gut und bestärkt und unterstützt in der Ehrenamtsarbeit. Deshalb hat die Stadt Finsterwalde und unser Knotenpunkt “Generationen gehen gemeinsam” (G3) e.V. zum Finsterwalder Vereinsstammtisch eingeladen, bei dem sich Vereine austauschen, verbinden und brennende Fragen bearbeiten können. Der Einladung in die Remise im Schloss folgten 26 Vereinsengagierte.

Unser Kalender verrät: Deine Idee steht noch gar nicht drin

Unsere Arbeit in der Bürgerregion Lausitz besteht vor allem darin, Menschen zusammen zu bringen und mit ihnen gemeinsam gute Ideen für die Lausitz zu entwickeln.

Zweimal erfolgreich beim Teilhabefonds

Strukturwandelgelder können eine nachhaltige Wirkung in ökologischer und kultureller Bildung sowie Landschaftsgestaltung entfalten. Am Beispiel der Aktiv-Wochenenden mit angehenden Zirkus-Kindern des Vereins zukunftsFähig e.V. zeigt sich, dass der Teilhabefonds eine Bewegung in Gang setzen kann. Worauf bei Fördermitteln zu achten ist und welche Verbesserungen möglich sind, erfahrt ihr in diesem Interview mit Robert Strauch von zukunftsFähig e.V.

Alle Beiträge
Zurück nach oben