Im Pop-up-Workshop sammelte das KiJuBB die Stimmen von jungen Menschen zwischen 3 und 23 Jahren ein. Foto: Sara Orlamünder

Neues Format: Ein inklusiver Pop-up-Workshop

Sara Orlamünder und Elisabeth Helm vom KiJuBB haben im Sommer gemeinsam mit Dr. Michael Rocher ein ganz neues Format ausprobiert, um Themen zu sammeln, die Kinder und Jugendliche in Cottbus bewegen. Für ihren so genannten Pop-up-Workshop suchten sie sich das Bürgerfest Sachsendorf aus und postierten sich mit ihrem Stand direkt auf der Kinderaktionswiese. Mit Äpfeln und Durstlöscher-Trinkpäckchen gingen sie auf Stimmenfang und hatten Erfolg.

Innerhalb von zwei Stunden hatten sie die Stimmen von 41 Kindern und Jugendlichen zwischen 3 und 23 Jahren eingesammelt. Ihr Ziel, viele verschiedene Kids anzusprechen und damit ein inklusives Ergebnis zu erreichen, ging voll auf. Das Konzept mit Trinkpäckchen, Äpfeln und Icons statt Text hat funktioniert.

„Inklusion muss nicht kompliziert sein“, ist sich Sara Orlamünder sicher. „Sie kann die Dinge sogar einfacher machen. Icons sind zum Beispiel nicht nur besser verständlich, sondern auch viel spannender als Text.“ Dort hinzugehen, wo die Kids bereits sind, und die Investition in „Durstlöscher“ und Äpfel haben sich ebenfalls ausgezahlt. Beides steigert die Bereitschaft der Kids, sich zu beteiligen.

Fragen zum Prozess und zum Workshop beantwortet dir gern unser Knotenpunkt KiJuBB.

Icons statt Text: Sie machen das Themen-Auswählen leichter und gleichzeitig spannender. Foto: Sara Orlamünder

Weitere Beiträge

Gelungene erste Kooperation mit der Wirtschaftsregion Lausitz

Leuchtturmprojekte greifbar machen, bevor sie sichtbar sind – das ist das Ziel der Kooperation zwischen uns als Bürgerregion Lausitz und der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH . Das Unternehmen wurde vom Land Brandenburg, einigen Landkreisen und der kreisfreien Stadt Cottbus eigens für die Strukturentwicklung in der Lausitz gegründet.

Die erste Mitmachkonferenz des Forums Bürgerbeteiligung Lausitz

Mitte Juni auf dem Ehrlichthof in Rietschen: Bürgerbeteiligung auf dem Prüfstand. Was funktioniert? Was frustriert? Die sächsischen Kollegen Susanne Gärtner und Jan Hufenbach haben ein wichtiges Thema auf die Tagesordnung gesetzt. Denn Bürgerbeteiligung ist in der Lausitz zwar in vieler Munde. Doch was Wirkung erzielt, darüber gab es bisher wenig Austausch.

„Wie erreichen wir die Menschen?“

Diese Frage beschäftigte die meisten Teilnehmenden, die unserer Einladung zu „Ein Jahr Bürgerregion Lausitz“ folgten.

„Die Menschen bei den guten Gedanken abholen“

Peggy Kern kennt das Kino im Schlosspark Lauchhammer noch aus ihrer Kindheit und Jugend und verbindet besondere Erinnerungen damit. Die Idee, es wiederzubeleben, stammt zwar nicht von ihr, aber sie hatte den Mut, sich der Sache anzunehmen ist seitdem gemeinsam mit Nicole Gucksch und René Hadlich die treibende Kraft hinter dem Sommerkino Lauchhammer. Wie die drei das Sommerkino auf die Beine gestellt und Unterstützer akquiriert haben erfahrt ihr in diesem Interview.

Alle Beiträge
Zurück nach oben