Das Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien. Foto: Wikipedia.de

Die sächsischen Knotenpunkte wollen europäischer Geschichte mit dem Fahrrad auf den Grund gehen. Susanne Gärtner von der Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf organisiert dazu eine politische Radreise ins Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien. In maximal 50 Kilometer langen Tagesetappen steht der Besuch bei verschiedenen Initiativen in dieser Gegend auf dem Programm. Auch Museumsbesuche und Stadtführungen sind geplant.

Los geht’s am 8. Mai in Görlitz. Die Reise führt unter anderem nach Liberec, ins Isergebirge, ins Künstlerdorf Wolimierz und ins lebendige Museum in Jindřichovice. Am 12. März endet die Reise ebenfalls wieder in Görlitz. Unterwegs übernachten die Radelnden in kleinen Pensionen. Im Preis von 220 Euro (ermäßigt: 80 Euro) sind auch Frühstück und zwei Abendessen enthalten.

Wer Lust und Zeit hat, kann hier buchen oder sich weiterinformieren.

Eine ähnliche Radreise plant Susanne Gärtner vom 2. bis zum 6. Oktober. Also schon mal vormerken!

 

Weitere Beiträge

Equal Pay Day: Gespräche, Engagement und wertvolle Erkenntnisse

Am 7. März 2025 waren wir als Knotenpunkt Nord mit weiteren Akteuren im Blechen Carré in Cottbus aktiv, um auf den Equal Pay Day aufmerksam zu machen – ein Tag, der die nach wie vor bestehende Lohnlücke zwischen Männern und Frauen thematisiert. Und unser Fazit? Es war ein großartiger Tag voller spannender Gespräche, spielerischer Aha-Momente und wertvoller Erkenntnisse!

Tour de Niederlausitz – Landlustige aus Berlin treffen Engagierte

Am Freitag, den 13. Oktober 2023 waren 25 Berliner Zuzugsinteressierte und Akteure des ländlichen Raums zur Tour de Niederlausitz in Calau und Altdöbern zu Gast.

Zweimal erfolgreich beim Teilhabefonds

Strukturwandelgelder können eine nachhaltige Wirkung in ökologischer und kultureller Bildung sowie Landschaftsgestaltung entfalten. Am Beispiel der Aktiv-Wochenenden mit angehenden Zirkus-Kindern des Vereins zukunftsFähig e.V. zeigt sich, dass der Teilhabefonds eine Bewegung in Gang setzen kann. Worauf bei Fördermitteln zu achten ist und welche Verbesserungen möglich sind, erfahrt ihr in diesem Interview mit Robert Strauch von zukunftsFähig e.V.

Selbstwirksamkeit ist ein wunderbares Gefühl

Im Schlosspark von Lauchhammer schlummert eine seltene Drehbildleinwand im Dornröschenschlaf. Eine Sanierung würde vieles in Gang setzen, kostet aber auch viel Geld. Mit dem Sommerkino Lauchhammer in 2024 und Geldern aus dem Teilhabefonds kam einiges davon zusammen.

Alle Beiträge
Zurück nach oben