Februar
13Feb14:0018:00Digitale Kampagnenwerkstatt „Grüne Zukunft für deutsche Kohleregionen“
Event Details
Bündnisgrüne aus allen deutschen Kohleregionen werden zusammengebracht und entwickeln gemeinsam Visionen für einen nachhaltigen und sozial gerechten Strukturwandel. Ihr seid ganz herzlich zu unserer digitalen Kampagnenwerkstatt „Grüne Zukunft für deutsche Kohleregionen"
more
Event Details
Bündnisgrüne aus allen deutschen Kohleregionen werden zusammengebracht und entwickeln gemeinsam Visionen für einen nachhaltigen und sozial gerechten Strukturwandel.
Ihr seid ganz herzlich zu unserer digitalen Kampagnenwerkstatt „Grüne Zukunft für deutsche Kohleregionen“ am Samstag, 13. Februar 2021 von 14 – 18 Uhr auf Zoom eingeladen, um euch direkt zu beteiligen.
Bitte meldet euch bis zum 10. Februar unter folgendem Link an: https://zoom.us/meeting/register/tJwrdeuqrjIsE9NzgWvKshbTjLROID2H2IS4, um an dem Zoom-Meeting teilzunehmen.
Das Programm und weitere Infos findet ihr hier: https://niklas-nienass.eu/wp-content/uploads/2021/01/GZDK.pdf
Der Kohleausstieg ist beschlossen und die Debatte um den Strukturwandel in vollem Gange. Mit dem Strukturstärkungsgesetz und dem Just Transition Fund haben wir Förderprogramme auf deutscher und europäischer Ebene, mit denen wir die Zukunft in (ehemaligen) Kohleregionen gestalten können. Doch welche Zukunft wollen wir? Welche politische Vision können wir Grüne für die Zeit nach der Kohle entwickeln? Hier seid ihr unsere Expert*innen! Werdet Teil unseres Kampagnenteams und engagiert euch in lokalen Diskussionsveranstaltungen, auf der Straße oder den sozialen Medien!
In verschiedenen Live-Formaten wollen wir in Austausch kommen mit vom Strukturwandel betroffenen Menschen, Expert*innen und Macher*innen. Online wollen wir eine bundesweite Debatte anstoßen, wie wir mit Strukturstärkungsgesetz und Just Transition Fund eine echte Transformation gestalten können.
Wir wollen unsere Gesellschaft ökologischer, inklusiver und gerechter machen! In unserer digitalen Kampagnenwerkstatt bringen wir die Kampagne gemeinsam auf den Weg. Nach politischem Input von Britta, Oliver und einer Blitzlichtrunde mit den Landesvorsitzenden aus allen Kohleländern geht es direkt an die Arbeit. In der Workshopphase kommt ihr in vier verschiedenen Arbeitsgruppen zusammen und legt los!
Veranstalter: Niklas Nienaß
Europäisches Parlament
Altiero Spinelli Gebäude 08H354
60, rue Wiertz
B-1047 Brüssel
Zeit
(Samstag) 14:00 - 18:00
22Feb16:0018:00virtuelle VeranstaltungBuchvorstellung "Wir machen das schon. Lausitz im Wandel"
Event Details
Am 15. Februar 2021 erschien das Buch „Wir machen das schon. Lausitz im Wandel“ herausgegeben von Dr. Johannes Staemmler im Rahmen eines Forschungsprojekts am IASS Potsdam. Eine
more
Event Details
Am 15. Februar 2021 erschien das Buch „Wir machen das schon. Lausitz im Wandel“ herausgegeben von Dr. Johannes Staemmler im Rahmen eines Forschungsprojekts am IASS Potsdam. Eine der zentralen Beobachtungen des Projekts und gleichzeitig Ausgangspunkt für das Buch, welches im Ch. Links Verlag herausgegeben wurde, ist: Die Menschen in der Lausitz gestalten den Strukturwandel schon heute mit – aktiv, selbstbewusst und kreativ. Die 15 Beiträge stellen der Erzählung über die Lausitz eine Vielfalt von Perspektiven aus der Lausitz gegenüber. Darin kommen historische Bezüge zum Tragen, die deutlich machen, warum 2020ff. auf anderen Voraussetzungen beruht als 1990ff. Lausitzer*innen erzählen ihre Geschichten von Arbeit, Leben, Zusammenhalt, Vernetzung, Aufbrüchen und Kultur. Die Kohle ist – mal mehr mal weniger – präsent, aber sie steht nicht mehr im Zentrum. Von der Baggerfahrerin über die Bürgermeisterin bis hin zur Foodbloggerin – 15 Persönlichkeiten stellen diesen Landstrich vor und zeigen, was in der Region möglich ist, in der „die Kohle“ längst nicht mehr das Maß aller Dinge ist.
Veranstaltung: „Wir machen das schon. Lausitz im Wandel“ eine virtueller Buch-Talk mit einigen Autorinnen und Autoren
Wann: Montag, der 22.02.2021, um 16 Uhr
Dauer: 70 Minuten
Veranstaltungslink: https://us02web.zoom.us/j/89587192693
Die Teilnahme ist kostenfrei und für alle offen. Um Anmeldung via frauke.haupenthal@iass-potsdam.de wird gebeten.
Link mit weiterführenden Infos: https://www.iass-potsdam.de/de/veranstaltungen/buchpraesentation-wir-machen-das-schon-lausitz-im-wandel-mit-autorenteam
Zeit
(Montag) 16:00 - 18:00
März
Event Details
Wohnen und arbeiten „auf Probe“ hieß es für 20 urbane Digitalarbeiterinnen im vielbeachteten Summer of Pioneers 2019/2020 in Wittenberge. Wie so viele Kommunen im Land verzeichnete Wittenberge in den Nachwendejahren
more
Event Details
Wohnen und arbeiten „auf Probe“ hieß es für 20 urbane Digitalarbeiterinnen im vielbeachteten Summer of Pioneers 2019/2020 in Wittenberge. Wie so viele Kommunen im Land verzeichnete Wittenberge in den Nachwendejahren eine starke Abwanderung und suchte gezielt nach Wegen, nachhaltige Gegenimpulse zu setzen und städtischen Leerstand in Gestaltungsräume für Engagierte und ihre Ideen zu verwandeln.
In der Alten Ölmühle mit Blick auf die Elbe wurde ein Co-Working Space eingerichtet, kostengünstiges Wohnen war in sanierten Wohnungen der städtischen Wohnungsgesellschaft möglich und der Stadtsalon Safari sorgte für kulturelle Bereicherung. Mittlerweile haben sich 15 ehemalige Pioniere dauerhaft in Wittenberge niedergelassen und es entstanden die elblandwerker* – Kooperative für Arbeit, Leben und Wandel, die in Wittenberge etwas bewegen will und sich auch als erster Anlaufpunkt für neue Zuzügler versteht. Weitere Summer of Pioneers finden in diesem Jahr in Altena/NRW und Homberg/Hessen statt.
Das Brandenburger Netzwerk für Rückkehr und Zuzug lädt Sie ganz herzlich ein, zu den Erfahrungen des Summer of Pioneers mit Akteuren und Organisatoren ins Gespräch zu kommen:
Termin: Dienstag, 23. März 2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr – 14:00 Uhr
Zoom-Link: https://zoom.us/j/93808540268
Meeting-ID: 938 0854 0268. Die Eingabe eines Kennworts ist nicht notwendig.
Welche Effekte haben sich aus dem Summer of Pioneers für die Region ergeben, welche für die Akteure? Welche Ressourcen wurden benötigt? Was würden die Beteiligten genauso wieder machen, was anders? Dies sind nur einige der Fragen, denen in einer Gesprächsrunde nachgegangen werden soll. Es nehmen teil:
- Frederik Fischer, Initiator des Summer of Pioneers und KoDorf/Wiesenburg (www.kodorf.de)
- Martin Hahn, Leiter Bauamt Stadt Wittenberge
- Christian Soult, ehemaliger „Pioneer“ und jetzt Community Manager der elblandwerker* (www.elblandwerker.de)
- Moderation: Sandra Spletzer, Netzwerkkoordinatorin Ankommen in Brandenburg
Nach einer geschlossenen Gesprächsrunde wird die Runde für Fragen aus dem Publikum eröffnet.
Um Anmeldung zur Veranstaltung wird bis einschließlich Freitag, den 19. März 2020 telefonisch unter 0 35 31/71 82 88 oder per E-Mail unter info@ankommen-in-brandenburg.de gebeten.
Veranstalter:
Ankommen in Brandenburg – Netzwerk für Rückkehr und Zuzug
„Generationen gehen gemeinsam“ (G3) e. V.
Kleine Ringstraße 25
03238 Finsterwalde
Telefon: 03531-718288
Mobil: 0160 220 59 47
Zeit
(Dienstag) 13:00 - 14:00
Event Details
Sachsen und brandenburg haben eine Nachhaltigkeitsstrategie. Die Lausitz und das Mitteldeutsche Revier stecken in einem Braunkohle-Strukturwandel. Dabei werden Strategiepapiere allein nicht ausreichen. Strategien brauchen konkrete Projekte
more
Event Details
Sachsen und brandenburg haben eine Nachhaltigkeitsstrategie. Die Lausitz und das Mitteldeutsche Revier stecken in einem Braunkohle-Strukturwandel. Dabei werden Strategiepapiere allein nicht ausreichen. Strategien brauchen konkrete Projekte zu ihrer Umsetzung. Kann ein digitales Tool wie FutureCityProjects dabei helfen, Projekte nachhaltiger zu machen und den Strukturwandel bürgerbeteiligt zu gestalten?
Akteure der Zivilgesellschaft und Vertreter*innen aus Verwaltungen sind eingeladen, gemeinsam zu diskutieren, inwieweit die Anwendung einer digitalen Software für sie Sinn macht. Die Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage (SEBIT) und Norbert Rost, Zukunftstadt.de, bieten in Kooperation mit dem Lausitzer Perspektiven e.V. eine Einführung in die Bürgerbeteiligung-Software FCP an.
Die Veranstaltung findet als Online-Workshop statt:
- Vorstellung der Plattform „FutureCityProjects“ und des Ursprungsprozesses Zukunftsstadt Dresden
- Diskussion: Welche Einsatzbereiche in Kommunen oder anderswo sehen wir? Kann das Werkzeug bei BNE, nachhaltiger Stadt- und Dorfentwicklung oder bei nachhaltigem Strukturwandel helfen?
Die Veranstaltung findet per ZOOM statt. Der Link wird mit der Anmeldung bekannt gegeben. Amledung unter:
https://zukunftsstadt.de/event/digitales-tool-nachhaltig-strukturwandel
Zeit
(Donnerstag) 16:30 - 18:00
April
Keine Veranstaltungen
Mai
Keine Veranstaltungen
Juni
26juni15:0021:00Gesprächskonzert zum Mitmachen - Open Air @ Hafenstube Weißwasser
Event Details
Was macht das Dorf gesellig? Musik, singen und Tanz. Open Air @Hafenstube Weißwasser Können wir das überhaupt noch? Singen und tanzen? Wenn uns die Sterne und Corona wohlgesonnen sind, werden wir das
more
Event Details
Was macht das Dorf gesellig? Musik, singen und Tanz.
Open Air @Hafenstube Weißwasser
Können wir das überhaupt noch? Singen und tanzen? Wenn uns die Sterne und Corona wohlgesonnen sind, werden wir das am 26. Juni 2021 ausprobieren: Bei einem Open Air auf dem Gelände der Hafenstube in Weißwasser.
Wir starten 15 Uhr mit einem Gesprächskonzert und dem wunderbaren Dr. Ralf Gehler (Musikwissenschaftler & Musikant vom Zentrum für Traditionelle Musik Schwerin), werden dann 17 Uhr aufgeladen mit diesem Wissen gemeinsam Lieder singen und 19 Uhr einem Konzert mit Malbrook lauschen und wenn wir noch mehr Glück haben dazu traditionelle Gassentänze und Quadrillen innerhalb von rekordverdächtigen 5 Minuten einstudieren. Aus Corona Einschränkungen gewohnter Perspektive klingt das nach geradezu überirdischem Rausch 😉
Wir freuen uns auf Euch alle! Klein, groß, jung, alt, von hier, von da, vom Dorf oder aus der Stadt!
Dank unserer Förderer, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und dem Sächsischen Mitmachfonds, ist der Eintritt für Euch frei!
Ganz wichtig: Wir brauchen unbedingt Eure persönliche Anmeldung unter: willkommen@raumpioniere-oberlausitz.de
Zeit
(Samstag) 15:00 - 21:00
Juli
Keine Veranstaltungen
August
Keine Veranstaltungen
September
Keine Veranstaltungen
Oktober
Event Details
Comeback Elbe-Elster lädt zum ersten digitalen Fachaustausch der bundesweiten Akteure im Bereich Rückkehr und Zuzug ein. Weitere Details folgen. Ansprechpartner: Verein „Generationen gehen gemeinsam“ (G3) e.V. Rückkehrerinitiative „Comeback Elbe-Elster“ Stephanie Auras-Lehmann Telefon: 03531 718288 E-Mail: auras@gdrei-web.de
Event Details
Comeback Elbe-Elster lädt zum ersten digitalen Fachaustausch der bundesweiten Akteure im Bereich Rückkehr und Zuzug ein.
Weitere Details folgen.
Ansprechpartner:
Verein „Generationen gehen gemeinsam“ (G3) e.V.
Rückkehrerinitiative „Comeback Elbe-Elster“
Stephanie Auras-Lehmann
Telefon: 03531 718288
E-Mail: auras@gdrei-web.de
Zeit
(Donnerstag) 0:00 - 0:00
November
Keine Veranstaltungen
Dezember
Keine Veranstaltungen
Januar
Keine Veranstaltungen