Veränderungen meistern
und mit ihnen wachsen

Liebe Engagierte und Interessierte, 

im dritten Jahr Bürgerregion Lausitz gestalten wir so manches neu und entwickeln Dinge weiter. Zum Beispiel unseren Newsletter – für den haben wir uns neue Rubriken überlegt: 

  • Menschen machen Wandel: Portraits und Interviews mit Menschen, die in der Lausitz wirken
  • Themenraum: Wir reflektieren Themen, die uns in unserer täglichen Arbeit begegnen und die euch vielleicht auch bewegen
  • Werkzeugkasten: Hier teilen wir Methoden, Formate und Tipps aus unserer Beteiligungsarbeit mit euch
  • Lausitzer Stimmen: Was bedeutet den Lausitzer*innen ihre Region? Antworten auf diese Frage findet ihr hier
  • Projektsteckbriefe: Wir geben euch Einblicke in unsere Projekte mitsamt Erfolgen und Herausforderungen
  • Veranstaltungen und Knotenpunkte: Unsere aktuellen Veranstaltungen und unsere Standorte verlinken wir für euch stets am Fuß des Newsletters

Wenn ihr ein Thema einbringen möchtet, meldet euch bei uns. Dazu könnt ihr einfach auf diesen Newsletter antworten. Wir wünschen euch viel Freude beim Lesen. Bleibt engagiert und haltet zusammen, 

eure Newsletter-Redaktion der Bürgerregion Lausitz

 
Menschen machen Wandel

Cornelia Huth und Maximilian Grafe von Menschen machen Kultur. Foto: Valentina Troendle, 2025. 

Cornelia und Maximilian:
Unser neues Team für Kultur und Beteiligung

Das neue Jahr beginnt mit zwei neuen Gesichtern in unserem Team: Herzlich Willkommen, Maximilian und Cornelia! Die beiden nehmen sich dem Thema Kultur und Beteiligung an. Gemeinsam mit euch suchen sie Wege, wie Kultur den Wandel in der Lausitz unterstützen kann. 

Cornelia Huth hat in den vergangenen zehn Jahren für verschiedene Museen gearbeitet und sich anschließend auf kulturelles Erbe spezialisiert. Sie ist in Senftenberg aufgewachsen und freut sich, dass sie die Kultur der Lausitz nun auch beruflich erkunden und fördern darf.

Cornelias Tipp für Kultur-Genuss in der Lausitz: Den Besuch im Museum mit einem Ausflug in die Natur verbinden. Das geht in der Lausitz fast überall. Kontakt: huth@lausitzer-perspektiven.de

Maximilian Grafe ist ein Wanderer zwischen den Welten – sowohl im Theaterbetrieb, wo er zuhause ist, als auch im Strukturwandel. Die Lausitzer Kulturlandschaft kann sich auf einen Netzwerker freuen, der starke Verbindungen zu Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft schaffen wird.

Maximilians Leitgedanke: Kultur ist genauso wichtig wie Bahnschienen und Lebensmittel. Deshalb ist der Einfluss von Kultur auf den Strukturwandel lebensnotwendig für die Region. Kontakt: grafe@lausitzer-perspektiven.de 

Auf der Webseite von Lausitzer Perspektiven findet ihr bald mehr Informationen rund um das Thema Menschen machen Kultur.

 
Themenraum

Wir müssen uns verändern,
damit etwas bleibt, was uns wichtig ist

Diesen Gegensatz hat unsere Kollegin Magdalena von einem Seminar mit Maren Urner mitgebracht. Als Neurowissenschaftlerin beschäftigt Maren Urner sich damit, wie Emotionen unsere Veränderungsbereitschaft beeinflussen. 

Die Lausitz ist der Inbegriff für Veränderungen. Das kann aktivierend sein! Doch unsere Arbeit zeigt uns auch, dass es mühsam ist, sich immer wieder darauf einzulassen. Maren Urner sagt, wir können besser mit Veränderungen umgehen, wenn wir beteiligt sind und erkennen, warum Veränderung notwendig ist. Die Währung dafür sind Emotionen. Allein die Fakten zu kennen, reicht nicht. Denn dann wäre zum Beispiel der Klimawandel besser aufgehalten worden. 

Emotionen sind der Schlüssel zu einem "verschlossenen Raum", in dem Veränderungen möglich sind. Wenn wir unsere Gefühle ausdrücken können, sind wir besser in der Lage, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und uns zu bewegen, sagt Maren Urner. Wenn wir fühlen, was uns verloren geht, sind wir bereit, uns zu verändern. Für einen Einstieg in dieses Thema empfehlen wir Maren Urners Buch "Radikal emotional. Wie Gefühle Politik machen".

Und wie geht es euch damit? 

Wie geht ihr persönlich mit Veränderungen um? Wie gelingt es euch in eurem Arbeitsumfeld, Menschen zu aktivieren? 

Schickt uns eure Gedanken und antwortet dafür einfach auf diesen Newsletter. Als Dankeschön für euer Mitmachen verlosen wir das tolle neue Buch "99 Zukunftsobjekte aus der Lausitz", herausgegeben von Johannes Staemmler.

Extra Schmankerl: Auch wir sind mit einem Beitrag darin vertreten und unsere Kollegin Valentina Troendle hat einen Teil der Geschichten bebildert. 

Details zum Buch
 
Werkzeugkasten

Erzählcafé in Lauchhammer im November 2023. Foto: Wertewandel e.V.

Erzählcafés: Zusammenkommen und einander zuhören

Unsere Kolleginnen vom Knotenpunkt Wertewandel helfen in Kommunen, vernetzen Engagierte und entwickeln mit ihnen gemeinsam Ideen und Formate. Sie starten dabei mit einem Erzählcafé. Die Teilnehmenden sprechen über ihre Erfahrungen und Erlebnisse, die sie vor Ort gemacht haben. Auf diesem Weg lernen die Teilnehmenden nicht nur einander kennen, sondern entdecken auch Anknüpfungspunkte für gemeinsame Ideen. Wer mehr über das Format Erzählcafé wissen möchte, ist bei unserem Knotenpunkt Wertewandel genau richtig. In einem Artikel auf unserer Webseite haben wir einen Prozess in Lauchhammer beschrieben. 

Erzählcafé in Lauchhammer
 
Lausitzer Stimmen

Wann immer wir mit Lausitzerinnen und Lausitzern in Kontakt kommen, fragen wir euch, was die Lausitz für euch bedeutet. In unserem Newsletter geben wir einen kleinen Einblick in die vielfältigen "Lausitzer Stimmen": 

*"Die Lausitz ist für mich das Paradies auf Erden weil: hier die Welt noch in Ordnung ist." Siehst du das ähnlich, oder ganz anders? Was ist die Lausitz für dich? Über den Button kommst du zu unserer virtuellen Kontaktkarte und kannst einen Gedanken da lassen.  

zur Kontaktkarte
 
Veranstaltungen

Auf unserer Website findet ihr alle Veranstaltungen der Bürgerregion Lausitz. Seid herzlich eingeladen, wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter!

zum Kalender
Knotenpunkte

Hast du Fragen und Anregungen zu unserer Arbeit oder eine Idee für deine Region? Melde dich bei uns! 

unsere Standorte

Lausitzer Perspektiven e.V. | Geschäftsstelle Bürgerregion Lausitz
Radduscher Dorfstr. 18 | 03226 Vetschau

info@buergerregion-lausitz.de | www.buergerregion-lausitz.de

Zum Abbestellen hier klicken

 Instagram