Öffentliche Ansicht
Bürgerregion Lausitz: 
Neues aus Lauchhammer, Senftenberg & Finsterwalde

Liebe Engagierte und Interessierte, 

Es ging gleich munter los in diesem neuen Jahr. Die Arbeit in unseren Knotenpunkten ist in vollem Gange. Menschen ermutigen, ihre Region mitzugestalten – das ist unser Antrieb. Herzlich Willkommen in 2024. Lasst uns ins Gespräch kommen und die Lausitz gestalten.

Eure Newsletter-Redaktion der Bürgerregion Lausitz

PS: wie immer findet ihr am Ende des Newsletters Veranstaltungs-, Seminar- und Fördertipps, die wir für euch ausgewählt haben. Dieses Mal war besonders viel Interessantes dabei!

 
"Daraus lässt sich doch was machen" – In Lauchhammer bewegt sich was

Unser Knotenpunkt Wertewandel e.V. sucht mit der Bürgerregion Lausitz und dem Quartiersmanagement Lauchhammer regelmäßig den Austausch mit den Menschen aus der Stadt. Nun haben diese ihre ersten Vorhaben für 2024 benannt:

  • Leer stehende Gebäude in der Innenstadt aufwerten,

  • Wertschätzung für die Region etablieren und

  • Perspektiven für die Stadt entwickeln.

Auf diese drei Ansätze einigten sich die Teilnehmenden von Wir in Lauchhammer in der vergangenen Woche. Nach dem bewegenden Erzählcafé im Oktober 2023, bei dem sich vieles um die Vergangenheit drehte, lag der Fokus diesmal auf Gegenwart und Zukunft. Die Teilnehmenden erzählten von aktuellen Projekten, Herausforderungen und positiven Aspekten, die sie mit der Stadt verbinden. Sie wollen weitermachen und mit ersten Projekten Bewegung in die Stadt bringen. Unter den Teilnehmenden übrigens auch: Bürgermeister Mirko Buhr, der vor allem die Bürgernähe und den Austausch auf Augenhöhe als besonders bereichernd empfand.

Karikaturen schmücken die Kleinleipische Straße

Im Erzählcafé im Oktober 2023 sind Tafeln mit Karikaturen entstanden, die nun beim Spaziergang durch die Kleinleipische Straße betrachtet werden können. Diese Freiluftausstellung ist ein erster Ansatz, um den Leerstand in der Innenstadt aufzuwerten. Das Gebäude gehört der Stadt und beherbergte einst das Rathaus und eine Poliklinik.

Mehr zur Entwicklung in Lauchhammer könnt ihr auf unserer Webseite nachlesen.

Foto: Lilli Teich.

zum Artikel
Einladung zum Jugenddialog Lausitz

Unser Knotenpunkt Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg (KiJuBB) in Senftenberg bereitet derzeit den Jugenddialog Lausitz am 1. und 2. März in Lübbenau vor. Hierzu KiJuBB lädt engagierte Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren ein, die in der Lausitz leben und mitreden wollen, damit sich ihre Region nach ihren Wünschen entwickelt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Und natürlich bekommen die Jugendlichen dafür eine Schulbefreiung. Alle Kosten für An- und Abreise, für Verpflegung, Übernachtung und Material übernimmt der Veranstalter. 

Unter diesem Link können sich Interessierte anmelden.

zum Artikel
 
Herzlich Willkommen,
Karla Fornoville!

Karla Fornoville unterstützt unser Netzwerk seit Jahresbeginn unseren Knotenpunkt Elbe-Elster, Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V. in Finsterwalde. Sie ist ursprünglich Oberlausitzerin und lebt seit 2007 mit ihrer Familie in Tröbitz. Hier engagiert sie sich seit vielen Jahren im Ehrenamt. Eine lebenswerte Region im Süden Brandenburgs – vor allem für die nachfolgenden Generationen – ist ihr ein Herzensanliegen. Deshalb setzt sie sich in verschiedenen Projekten dafür ein, dass junge Menschen gern in der Region bleiben wollen. Dafür braucht es bürgerliches Engagement und nachhaltige Ansätze.

Karla Fornoville berät gemeinsam mit Markus Wegner in unserem Knotenpunkt in Finsterwalde. Wer etwas in der Region bewegen möchte, findet immer dienstags von 13 bis 16 Uhr eine offene Tür in der Kleinen Ringstraße 25.

Alle Angebote unseres Knotenpunktes Generationen gehen gemeinsam in Finsterwalde findet ihr auf der Webseite von G3.

zu G3
Die Bürgerregion in Sachsen: Raumpioniere Oberlausitz

Seit 2015 betreiben Arielle Kohlschmidt und Jan Hufenbach das erfolgreiche Zuzügler- und Rückkehrer-Projekt Raumpionierstation Oberlausitz.

Sie haben hunderte Menschen beraten und vor allem über ihre Pressearbeit viel Aufmerksamkeit bekommen. Ihre Landebahn für Landlustige macht Jahr für Jahr Geschmack auf die Oberlausitz. 

Jetzt noch schnell im Zukunftsbuch zur Lausitz verewigen

Letzte Woche hatten wir über diesen Verteiler zum Mitmachen aufgerufen. Johannes Staemmler, Referatsleiter für den Strukturwandel an der BTU Cottbus, plant ein Zukunftsbuch der Lausitz. Anhand von 99 großen und kleinen Objekten erzählen Lausitzerinnen und Lausitzer darin Geschichten über Zukunft in der Lausitz. Aus vielen einzelnen Puzzleteilen entsteht ein Portrait unserer Region aus Text und Bild. Also: Sucht nach einem Objekt, das für eure Zukunftsgeschichte steht! Über ein Online-Formular könnt ihr eure Idee einreichen. 

zum Online-Formular
 
Was euch vielleicht auch noch interessiert ...
Nützliches und Wichtiges in Kurzform

Stammtisch-Kämpfer*innen treffen sich in Doberlug-Kirchhain 
Am 31. Januar, 17 Uhr, ist Schluss mit rechten Parolen. Denn dann laden die Initiatorinnen von Komm Mit e.V. zum Workshop, der euch hilft, Hetze und Hass entgegenzutreten. Anmelden könnt ihr euch per E-Mail an j.spieker@kommmit.eu.

Lausitzer Kulturprojekt sucht Mitstreitende
„Meine Sache ist wie ich sie fange“ heißt das Kulturprojekt, das kulturelle Angebote aus Stadt und Land auf die Bühne bringt. Wer mitmachen möchte, meldet sich am besten per E-Mail unter meinesacheistwieichsiefange@gmail.com. Ein Trailer  gibt erste Einblicke ins Projekt.

Eine Newsletter-Empfehlung: foerdermittel-wissenswert.de
Monika Vog gibt Tipps zum Schreiben von Fördermittelanträgen und sie weiß, wo was zu holen ist. Einmal im Monat verschickt sie einen sehr lesenswerten Newsletter. Auf ihrer Webseite könnt ihr euch dafür anmelden.

Mitmach-Preis Lausitz
Noch bis zum 3. März könnt ihr euch für den Mitmach-Preis Lausitz bewerben. Die DB Regio Nordost möchte damit Ideen und Initiativen für eine soziale, umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität unterstützen. 50.000 Euro stehen dafür bereit. Weitere Infos gibt’s hier.

Online politische Fitness trainieren
Eine Webinarreihe von Open Transfer Zusammenhalt widmet sich im Februar und März politischer Fitness in rauen Zeiten. Was eure Organisation davon hat, erfahrt ihr hier.

#DSEEerklärt Fördermittel
Am 6. und 7. Februar bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, wie ihr am besten Fördermittel und Sponsoring-Gelder für eure Vereinsarbeit akquiriert. Zur Anmeldung hier entlang.

Die Lausitz als gemeinwohlorientierte Modellregion!?
Der Verein Deutscher Ingenieure VDI plant dazu eine Informations- und Diskussionsveranstaltung auf dem BTU-Campus Sachsendorf. Zu Programm und Anmeldung gelangt ihr hier.  

Film über Ostpolitikerinnen: Frauen in Landschaften
Gemeinsam diesen Film schauen und danach mit einigen Protagonistinnen ins Gespräch kommen könnt ihr am 2. März, 15 Uhr, im Gasthaus Hänsel in Klein Priebus. Die Plätze sind begrenzt, deshalb unbedingt bis zum 28. Februar anmelden.

Noch bis zum 2. Februar für Fördermittel zum DigitalPakt Alter bewerben
Senioren-Internet-Initiativen, die niedrigschwellige Lern- und Übungsangebote für ältere Menschen bereitstellen, können sich wieder für den DigitalPakt Alter der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) bewerben. Hier gibt’s weitere Infos.

Auch bei den Neulandgewinnern geht’s weiter…
Die Förderrunde für die Jahre 2025 und 2026 hat begonnen. Bewerben können sich Menschen im ländlichen Ostdeutschland, die ihr gesellschaftliches Umfeld gestalten wollen. Bewerbungsschluss ist der 2. April. Alles, was ihr wissen müsst, findet ihr hier.

Und dann gibt’s da noch die Neulandsucher
Sie fördern Projekte für Teilhabe und demokratisches Miteinander in Dörfern und Kleinstädten – in diesem Jahr erstmals bundesweit. Neben einer Projektförderung von 5.000 Euro bringen die Neulandsucher Projekte aus Ost und West im Tandem zusammen. Bis zum 29. Februar könnt ihr euch bewerben.

Die Knotenpunkte der Bürgerregion Lausitz

Hast du Fragen und Anregungen zu unserer Arbeit oder eine Idee für deine Region?

Melde dich bei uns! 

zur unseren Standorten

Lausitzer Perspektiven e.V. | Geschäftsstelle Bürgerregion Lausitz
Radduscher Dorfstr. 18 | 03226 Vetschau

info@buergerregion-lausitz.de | www.buergerregion-lausitz.de

Zum Abbestellen hier klicken

 Instagram