Öffentliche Ansicht
Bürgerregion Lausitz:
Beteiligung fördern und Engagement wertschätzen

Liebe Engagierte und Interessierte, 

In diesem Newsletter berichten wir über die digitale Projektwerkstatt, über Strukturwandel in den Schulen, über ein Treffen der STARK-Familie und über Neues aus der enkeltauglichen Region. Bei all den Mühen um Engagement und Beteiligung wollen wir das Feiern nicht vergessen.

Deine Newsletter-Redaktion der Bürgerregion Lausitz

Wir haben gemeinsam gearbeitet, gespielt und gefeiert

Feiern ist wichtig – erst recht für engagierte Menschen, die viel Lebenszeit für ihre Mitmenschen investieren. Aber natürlich haben wir auch (spielerisch) gearbeitet bei unserem ersten Fest für Engagement und Beteiligung in Lübben/Lubin. Auch für uns war dieses Format neu. Im Artikel haben wir erste Eindrücke für euch zusammengefasst. 

Foto: Valentina Troendle

Zum Artikel
 
Eine enkeltaugliche Region fängt im Garten an

Wie können wir unsere Region so gestalten, dass sie auch unseren Enkeln einen sicheren und angenehmen Platz zum Leben bietet? Diesmal hatte unser Knotenpunkt Elbe-Elster mit der Veranstaltungsreihe "Enkeltaugliche Region" in den Atelierhof Werenzhain, einen Ortsteil von Doberlug-Kirchhain, geladen. Neben einem Vortrag zum Gärtnern im Permakultur-Garten gab es viel Raum für Gespräche und Austausch.

Zum Artikel
Erhellende Schul-Workshops zum Strukturwandel

Unser Knotenpunkt für Kinder- und Jugendbeteiligung in Senftenberg arbeitet unermüdlich daran, Kindern und Jugendlichen einen Zugang zum sperrigen Begriff „Strukturwandel“ zu ebnen. Derzeit touren sie durch einige Lausitzer Schulen und spielen dort in Workshops das Planspiel „Torfitz“. An einer Oberschule in Döbern/Derbno und an einem Gymnasium in Senftenberg/ Zły Komorow haben sie bereits fünf Workshops mit 10. und 11. Klassen durchgeführt. Lest in unserem Artikel, ob der Zugang zum Strukturwandel gelungen ist.

Foto: Paul Fichtner

Zum Artikel
17-Jährige setzen ein Zeichen #GegenDasVergessen

Unvorstellbares ist auf dem Gelände der früheren KZ-Außenstelle Großkoschen/ Kóšyna passiert. Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Engels-Gymnasiums in Senftenberg haben die düstere Geschichte dieses Senftenberger Ortsteils recherchiert und ihre überwältigenden Erlebnisse aufgeschrieben.

Das daraus entstandene Buch gibt’s auch als digitale Variante.

Cover-Quelle: MBJS

Zum Buch
Premiere für die digitale Projektwerkstatt

Es ist soweit. Unsere digitale Projektwerkstatt ist online – eine tolle Kooperation zwischen unseren Knotenpunkten in Sachsen und Brandenburg. Die Plattform bietet eine logische Schritt-für-Schritt-Anleitung von der ersten Projektidee über das Finden von Mitstreiterinnen und das Planen erster Aktionen bis hin zur Anbahnung eines Projektantrages. Wer die Plattform kennenlernen möchte, ist am 11. Dezember herzlich nach Weißwasser/ Běła Woda eingeladen. Eine Online-Teilnahme ist auch möglich.

Näheres zur Premiere findet ihr im Veranstaltungskalender auf unserer Webseite.

Zum Veranstaltungskalender
 
Eine STARKe Familie

STARK – das ist das Förderprogramm des Bundes zur Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten. Es ergibt sich aus dem Kohleausstieg und fördert in der brandenburgischen Lausitz inzwischen fast 30 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 80,4 Millionen Euro. Auch die Bürgerregion Lausitz gehört dazu.

Das dritte STARK-Treffen in der Finsterwalder Kulturweberei war für unseren Knotenpunkt Elbe-Elster ein echtes Heimspiel und die perfekte Gelegenheit für Austausch und Feedback-Gespräche zur Arbeit unseres Netzwerkes. Viele nutzten auch unsere Kontaktkarten (oben), um Gedanken loszuwerden.

Im kommenden Jahr werden wir uns im Newsletter ganz besonders diesen Kontaktkarten widmen.

Während des STARK-Treffens stellte sich wieder einmal heraus, dass neben Forschung und Entwicklung auch Kunst und Kultur einen großen Beitrag zum Strukturwandel leisten müssen. Vor allem für die zivilgesellschaftliche Entwicklung spielt dieser Bereich eine enorme Rolle – gewissermaßen als Kitt für alle Spaltungen, die unsere Gesellschaft durchziehen.

Zum Artikel
 
Nützliches und Wissenswertes in aller Kürze

Das Zentrum für Dialog und Wandel (ZDW) in Cottbus sucht eine/n Assistentin/en für das Cottbuser Büro. Das ZDW ist Teil der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Hier geht’s zur Ausschreibung. Am 15. Dezember gehen wir übrigens zum Lausitzgottesdienst in der Oberkirche St. Nikolai. Sie auch? Alle Infos zum Lausitzgottesdienst finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. 

Der Verein „Brandenburger Hinterland“ zeigt den Strukturwandel beim „Struktur wandern“ – diesmal zwischen Lauchhammer und Finsterwalde vom 6. bis zum 8. Dezember. Die Teilnahme sowie Unterkunft, Verpflegung und Eintritte sind kostenlos. Anmeldungen an hallo@brandenburger-hinterland.de.

Das Programm openTransfer Zusammenhalt der Stiftung Bürgermut lädt zum Workshop „Kurs halten: Mit Weitblick und Stärke durch stürmische Zeiten” nach Cottbus ein. Zu den Referentinnen am 12. Dezember gehören Isabel Gahren vom betterplace lab und Nina Warneke von interkular. Hier geht´s zur Anmeldung. 

In der Vortragsreihe OPEN BTU Cottbus spricht Prof. Dr. Ortwin Renn am 27. November 2024 über „Die Energiewende im Spiegel der öffentlichen Meinung: Was Bürgerinnen und Bürger von der Energiepolitik erwarten.“ – Audimax, Konrad-Wachsmann-Allee 3 in Cottbus.

Drei Webinare zum digitalen Ehrenamt wollen wir euch noch ans Herz legen: Sicheres Ehrenamt im Netz, Mitgliederkommunikation und -verwaltung im Ehrenamt sowie Künstliche Intelligenz im Ehrenamt sind die Themen. Hier könnt ihr euch anmelden. 

 

Die Knotenpunkte der Bürgerregion Lausitz

Hast du Fragen und Anregungen zu unserer Arbeit oder eine Idee für deine Region?

Melde dich bei uns! 

zur unseren Standorten

Lausitzer Perspektiven e.V. | Geschäftsstelle Bürgerregion Lausitz
Radduscher Dorfstr. 18 | 03226 Vetschau

info@buergerregion-lausitz.de | www.buergerregion-lausitz.de

Zum Abbestellen hier klicken

 Instagram