Öffentliche Ansicht
Kinder- und Jugendbeteiligung
endlich umsetzen

Liebe Engagierte und Interessierte, 

einige Kommunen in der Lausitz haben sich bereits auf den Weg gemacht, vielversprechende Strukturen für Kinder und Jugendliche umzusetzen. Unser Knotenpunkt Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung (KiJuBB) in Senftenberg unterstützt sie dabei mit Engagement und Einsatz. Lauchhammer hat zum Beispiel Formate wie die "Kinder- und Jugendkonferenz" oder die "Stadtchecker" ausprobiert. Nun ist die Stadt mit einer wandernden Couch unterwegs, um mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen. In diesem Newsletter zeigen wir euch, wie eure Kommunen Augenhöhe zu Kindern und Jugendlichen herstellen können. Im Strukturwandel ist das eine der wichtigsten Aufgaben: es sind die jungen Menschen, die unsere Region mit Leben füllen werden. Da ist es nur logisch, dass wir sie frühzeitig einbinden.

Eure Newsletter-Redaktion der Bürgerregion Lausitz

Menschen machen Wandel
Janin Viere: Unser Zuwachs beim KiJuBB

Im Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung in Senftenberg begrüßen wir ein neues Gesicht. Janin Viere hat nach 15 Jahren im Online-Marketing und Agenturgeschäft nochmal neu angefangen – mit einem Studium der Kindheitspädagogik und dem Schwerpunkt Medienpädagogik.

Mit diesem Wissen widmet sie sich nun den Kids in der Lausitz und unterstützt das KiJuBB in seiner täglichen Mission für mehr Kinder- und Jugendbeteiligung in den Lausitzer Kommunen.

Ihre Verbindung zur Region entstand über die Schwiegerfamilie in Altdöbern, geht aber inzwischen weit darüber hinaus: In Pritzen, direkt am entstehenden Altdöberner See, hat Janin mit ihrer Familie ein Grundstück gekauft. Dort möchte sie – parallel zur Entwicklung des Sees – einen Ort für Begegnung schaffen und sich aktiv in das Leben vor Ort einbringen.

Herzlich Willkommen in der Bürgerregion Lausitz, liebe Janin!

 

Foto: Tine Jurtz

Themenraum
Das Gesetz zur Kinder- und Jugendbeteiligung

Bereits 1992 trat die UN-Kinderrechtskonvention in der Bundesrepublik in Kraft. In Brandenburg ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Paragraph 19 der Kommunalverfassung geregelt.

Steffen Adam und Dominik Ringler vom Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung haben auf dieser Grundlage das "Klaviermodell der Beteiligungsintensität" entwickelt. Die Klaviertasten stehen für Bereiche der Beteiligung und erst ihr Zusammen-spiel lässt eine Melodie entstehen. Nur bei entsprechenden Voraussetzungen sind Mitsprache und Mitbestimmung überhaupt möglich. Wie sie die einzelnen Bereiche der Beteiligungsintensität beschreiben, kannst du hier nachlesen.

Wenn du Kinder- und Jugendbeteiligung in deiner Kommune in Schwung bringen willst, wende dich für eine Erstberatung an unseren Knotenpunkt in Senftenberg.

Werkzeugkasten
Ein Anstoß zum Nachdenken über Adultismus

Sei es in der Kommune, im Verein oder in der Familie: Wir Erwachsenen sind oft der Meinung, dass Kinder und Jugendliche für diese oder jene Entscheidung noch zu jung sind. Wir entscheiden für sie und diskriminieren sie damit wegen ihres Alters. Der Fachbegriff dafür lautet Adultismus.

Wie oft tun wir Vorschläge von Kindern abtun und begründen sofort, warum etwas nicht geht – statt erstmal zu überlegen, wie es vielleicht doch gehen könnte? Kinder und Jugendliche zu beteiligen, setzt voraus, dass sie lernen, eigenständig zu entscheiden und zu erleben, wie ihre Entscheidung wirkt. 

Nehmen wir deshalb eher eine beratende Rolle ein und schaffen wir einen geschützten Raum, in dem Kinder eigene Entscheidungen treffen können. Führen wir sie behutsam an die Konsequenzen heran.

Illustration: kinderkinder.dguv.de

mehr zum Thema
Lausitzer Stimmen

Wenn wir mit Lausitzer Menschen in Kontakt sind, fragen wir euch gerne, was die Lausitz für euch bedeutet. In unserem Newsletter geben wir einen kleinen Einblick in die vielfältigen "Lausitzer Stimmen": 

Kinder und ihre Stadt

Letztes Jahr im Sommer veranstaltete unser Knotenpunkt KiJuBB einen inklusiven Pop-Up-Workshop bei einem Familienfest in Cottbus. Wir haben Kinder und Jugendliche direkt gefragt, was ihre Themen für die Stadt sind.

Wenn die Kommune die Ergebnisse einer solchen Befragung ernst nimmt und mit den jungen Menschen weiterbearbeitet, ist das ein guter Anfang für Kinder- und Jugendbeteiligung.

 

Foto: Sara Orlamünder

mehr zum Format
 
Veranstaltungen

Auf unserer Website findet ihr alle Veranstaltungen der Bürgerregion Lausitz. Wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter!

zum Kalender
Knotenpunkte 

Hast du Fragen und Anregungen zu unserer Arbeit oder eine Idee für deine Region? Melde dich bei uns! 

unsere Standorte

Lausitzer Perspektiven e.V. | Geschäftsstelle Bürgerregion Lausitz
Radduscher Dorfstr. 18 | 03226 Vetschau

info@buergerregion-lausitz.de | www.buergerregion-lausitz.de

Zum Abbestellen hier klicken

 Instagram