Öffentliche Ansicht
Vom Teilhabefonds und zukunftsweisenden Projekten

Liebe Engagierte und Interessierte, 

in diesem Newsletter beschäftigen wir uns mit dem Teilhabefonds, denn im September startet der nächste Aufruf. Es wird also Zeit, die Gedanken zu sammeln, damit im Herbst ein förderfähiger Antrag steht. Hier findet ihr Projektbeispiele aus den vergangenen zwei Förderrunden, etwas Hintergrundwissen und Hinweise auf Hilfe bei der Antragstellung.

Eure Newsletter-Redaktion der Bürgerregion Lausitz

 
Menschen machen Wandel

Zirkus Zunder Zucchini, ein Projekt von zukunftsFähig e.V.

Erfahrungen mit dem Teilhabefonds von zukunftsFähig e.V.

Robert Strauch vom Verein zukunftsFähig e.V. hat bereits bei zwei Förderrunden Ideen eingereicht. Der Verein in Kleinkrausnik, einem Ortsteil von Sonnewalde, ist seit vielen Jahren in der kulturellen Bildung und in der Umweltbildung aktiv. Mit dem Teilhabefonds konnte er zusätzliche Workshop-Wochenenden für Kinder im "Zirkus Zunder Zucchini" realisieren. 

Mit dem Projekt EINFACH LEBENDIG im Rahmen der Kampagne "Biodiversität Jetzt!" verwandelt der Verein ab Mai eine 1,5ha große Ackerfläche in eine Biodiversitätsinsel. Dafür werden noch viele helfende Hände gesucht.

Im Interview haben wir Robert Strauch gefragt, wie er den Teilhabefonds nutzt und einschätzt.

zum Interview mit Robert Strauch

Peggy Kern, René Hadlich und Nicole Gucksch (von links) vor "ihrem" Sommerkino. 

Erfahrungen mit dem Teilhabefonds von der Initiative Sommerkino Lauchhammer

Peggy Kern, Nicole Gucksch und René Hadlich sind die treibenden Kräfte hinter dem "Sommerkino Lauchhammer". Im August 2024 kamen mehr als 1.000 Menschen und ließen die Freilichtkino-Tradition der Stadt wieder aufleben. Dass der Kinderfilm "Spuk unterm Riesenrad" und der Tanzfilm-Klassiker "Dirty Dancing" über die Leinwand flimmern konnten, hat neben vielem persönlichem Engagement auch der Teilhabefonds möglich gemacht. Den Antrag stellte unser Knotenpunkt Wertewandel e.V., weil die Initiative noch keine Vereinsstruktur hatte.
Das ändert sich gerade. Mehr über das Sommerkino in Lauchhammer und die Zukunftspläne der Initiative erfahrt ihr im Blog.

zum Interview mit Peggy Kern
 
Themenraum

Der Teilhabefonds ruft im September zur 3. Runde auf

Ab September sucht die Wirtschaftsregion Lausitz Förderprojekte für 2026. Wie in den vergangenen beiden Aufrufen sind wieder eine Million Euro im Topf. Die Höchstfördersumme pro Projekt liegt bei 50.000 Euro. Zehn Prozent Eigenanteil sind gefordert. Eine Mindestfördersumme gibt es nicht.

Das Geld für den Teilhabefonds setzt sich aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie des Landes Brandenburg zusammen. Gefördert werden die Kategorien Kinder und Jugendliche, Zivilgesellschaft und Existenzgründer. Ziel des Fonds ist es, den Strukturwandel näher zu den Menschen in der Lausitz zu tragen, und zu zeigen, wie sie vom Strukturwandel profitieren können. Denn der Wandel gelingt nur, wenn ihn die Menschen zu ihrem Wandel machen.

Die Wirtschaftsregion Lausitz lädt am 10. April 2025 von 16:00 bis 19:00 Uhr mit anderen Förderprogrammen zu einer digitalen Infoveranstaltung ein, in der über Förderchancen informiert wird.
Informationen dazu findet ihr in den kommenden Tagen in den Sozialen-Medien-Kanälen der Wirtschaftsregion Lausitz. 

Alle Infos zum Teilhabefonds gibt’s hier.

 
Werkzeugkasten

Markus Wegner und Karla Fornoville sind am Start. Foto: Julia Procopius, 2024.

Auf’n Kaffe mit der Bürgerregion

So nennt unser Knotenpunkt Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V. in Finsterwalde sein wöchentliches Beratungsangebot. Das hat sich bereits gut etabliert. So manches Projekt, was das Leben in Elbe-Elster lebenswerter macht, ist daraus entstanden. Bei Karla Fornoville und Markus Wegner gibt’s Kaffee und Kekse, offene Ohren, dazu Kontakte und Schwung für Ideen. Das Erfolgsrezept dieser Reihe ist einfach: Ein regelmäßiges Angebot, das verlässlich ist. Und ganz wichtig: Dem Reden folgen Taten. Dazu gehört auch die Beratung bei Anträgen zum Teilhabefonds.

Für diese Beratung stehen übrigens alle unsere Knotenpunkte bereit.

 
Lausitzer Stimmen

Wann immer wir mit Lausitzerinnen und Lausitzern in Kontakt kommen, fragen wir euch, was die Lausitz für euch bedeutet. In unserem Newsletter geben wir einen kleinen Einblick in die vielfältigen "Lausitzer Stimmen": 

"Auch ein Festival kann Beteiligung stärken"

Dass auch ein internationales Festival Beteiligung in der Region stärken kann, lest ihr im Gastbeitrag von Dagmar Schmidt im Online-Magazin „Neue Lausitz“. Zum Gastbeitrag.

Einige Tage später war Dagmar auch im Muskauer Salon zu Gast. Das Thema: Mitbestimmung braucht eine funktionierende Öffentlichkeit. Wo kommen wir ins Gespräch in kleinen Orten und großen Regionen?

 

Nachhören im Podcast

Foto: Dagmar Schmidt bei der Innocracy, Melber, 2023.

 
Veranstaltungen

Auf unserer Website findet ihr alle Veranstaltungen der Bürgerregion Lausitz. Wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter!

zum Kalender
Knotenpunkte 

Hast du Fragen und Anregungen zu unserer Arbeit oder eine Idee für deine Region? Melde dich bei uns! 

unsere Standorte

Lausitzer Perspektiven e.V. | Geschäftsstelle Bürgerregion Lausitz
Radduscher Dorfstr. 18 | 03226 Vetschau

info@buergerregion-lausitz.de | www.buergerregion-lausitz.de

Zum Abbestellen hier klicken

 Instagram