View in your browser
Bürgerregion Lausitz:
Sinn, Nutzen und Selbstwirksamkeit

Liebe Engagierte und Interessierte, 

Wenn Transformation gelingen soll, dann muss sie für die "Betroffenen" sinnhaft und nützlich sein. Ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und positive emotionale Erfahrungen helfen auch. So ungefähr hat’s Prof. Dr. Ortwin Renn in Bonn gesagt, als wir dort die Bürgerregion Lausitz vorgestellt haben. Lasst uns gemeinsam die Selbstwirksamkeit steigern – unbedingt auch bei jungen Menschen.

Deine Newsletter-Redaktion der Bürgerregion Lausitz

Was habe ich vom Strukturwandel? Und was ist das überhaupt?

Wo kann ich mehr erfahren? Und wie kann ich mich einbringen? Antworten dazu sollen Schülerinnen und Schüler im Planspiel "Torfitz" erhalten, das sie ab November mit unserem Knotenpunkt für Kinder- und Jugendbeteiligung (KiJuBB) spielen. Darin finden sie sich als Bürgermeisterin, Anwohner, Jugendliche, Unternehmerin oder Naturschützer wieder und beraten gemeinsam über Projekte für eine fiktiven Gemeinde. Außerdem lernen sie den "Teilhabefonds" der Wirtschaftsregion Lausitz kennen. 

Mehr zum Planspiel "Torfitz" kannst du unter diesem Link nachlesen. 

 
Ein Erzählcafé kann ein Anfang sein,

… wenn in einer Kommune verschiedene Akteure nicht zusammenfinden, um sich gemeinsam für ihre Stadt oder Gemeinde stark zu machen. Oft sind es Kleinigkeiten, die hemmen. Das sehen wir in Ruhland (Rólany), wo am 5. November, 17 Uhr, bereits das zweite Treffen stattfindet (Anmeldung: kahn@wertewandel-verein.de).

Und das sehen wir in Lauchhammer (Łuchow), wo viel in Bewegung gekommen ist. Zum Beispiel ein Benefizkino-Abend im Schlosspark (siehe Foto links von Caro Kahn von unserem Knotenpunkt Wertewandel). Gern kommen wir auch in deine Kommune, um euch miteinander zu verbinden, damit gutes für alle dabei herauskommt.

 

Die Geschichte von Lauchhammer

Ein weiterer Hinweis: Das Zentrum für Dialog und Wandel lädt am 13. November zum Bürgerforum in Lauchhammer ein.

 
Strukturwandel im Radio

Unser Kollege Paul Fichtner ist Mitarbeiter unseres Knotenpunktes für Kinder- und Jugendbeteiligung, dem KiJuBB in Senftenberg. Vor der Landtagswahl war er beim Jugendradio FRITZ zu Gast und hat dort unter anderem über den Teilhabefonds der Landesregierung gesprochen. Natürlich können dort auch junge Menschen Gelder beantragen, um Ideen und Veranstaltungen umzusetzen, die das Leben in der Lausitz lebenswerter machen. 

Auf dem Foto siehst du Paul Fichtner (rechts) und Franziska Stölzel (Mitte) beim Talk über Strukturwandel und junge Menschen in der Lausitz mit Aspasia Opitz. Quelle: fritz.de

Hier gibt’s den Hörbeitrag
"Die Jugend wird uns nicht retten"

So hat Sara Orlamünder von unserem Knotenpunkt für Kinder- und Jugendbeteiligung (KiJuBB) die Ergebnisse der U16-Wahlen in Senftenberg (Zły Komorow) und Forst (Baršć) zusammengefasst. Die Kreuze junger Menschen zeigen: Auch Jugendliche wählen mehrheitlich die AfD. Linke, Grüne und Tierschutzpartei sind etwas stärker vertreten als bei den Erwachsenen. Der Rest ist ähnlich. Fazit: Wer nicht auf die jungen Menschen zugeht, wird auch ihre Stimmen nicht gewinnen.

Foto: Sara Orlamünder

 

Unser Artikel über die U16-Wahlen
Inklusion muss nicht kompliziert sein

Junge Menschen nach den Themen zu fragen, die sie interessieren, bei denen sie mitreden oder mitentscheiden wollen und das dann auch so umzusetzen – dazu sind Brandenburger Kommunen gesetzlich verpflichtet. Wir haben in einem Pop-Up-Workshop auf dem Bürgerfest in Sachsendorf gezeigt: Aufgaben der Stadt Cottbus (Chóśebuz) lassen sich auch gut mit Icons darstellen.

Foto: Sara Orlamünder

Inklusion muss nicht kompliziert sein 
 
Ein Fest für dich im November

Das Programm steht, der Anmeldelink ist freigeschaltet. Jetzt fehlst nur noch du bei unserem Fest für Engagement und Beteiligung in Lübben (Lubin).

Einen ganzen Tag lang geht es um dein Ehrenamt oder dein Engagement in der Region Nördliche Lausitz/Spreewald. Lernen, Vernetzen, Genießen und Zukunft denken – das sind die Party-Schwerpunkte, die unser Knotenpunkt Wertewandel für dich zusammengestellt hat.

Wann: Samstag, 23. November 2024, 10 bis 17 Uhr
Wo: Schloss Lübben

Hier kannst du dich für das Fest anmelden.

 
Strukturwandel einmal ganz nah erleben – das geht beim Struktur wandern!

Vom 15. bis 17.11. geht es mit dem Brandenburger Hinterland e.V. für zwei Tage nach Senftenberg. Auf der Wandertour in und um Senftenberg wird ein Blick auf die Geschichte der Region, die aktuellen Transformationsprozesse als auch mögliche Zukünfte geworfen. Das Projekt wird vom Teilhabefonds gefördert und dadurch fallen für die Teilnehmenden keine Kosten an. Der Brandenburger Hinterland e.V. lädt alle neuen und alten Lausitzer*innen oder Interessierte aus Nah und Fern dazu ein, sich die Lausitz mal auf andere Weise zu erschließen. Der nächste und (vorerst) letzte Termin wird der 6.-8.12. in der Region Finsterwalde/Lauchhammer sein. Für alle weiteren Infos sowie die Anmeldung kann sich bei Sara Orlamünder unter hallo@brandenburger-hinterland.de gemeldet werden.

Foto: Sara Orlamünder

 
Plattform für Nutzung und Rettung von  Leerstand 

Gerne machen wir aufmerksam auf die "Orange Liste": dort kann jede und jeder Leerstände indentitätsstiftender Gebäude eintragen lassen. Die Initiatoren der Orangen Liste wollen Menschen vernetzen und Informationen weitertragen, damit die Objekte wieder genutzt und gerettet werden. Alle Initiativen, die sich mit Leerstand beschäftigen, können mitwirken.

Mit der Essigfabrik in Alt-Döbern ist bereits ein Lausitzer Objekt vermerkt: Anregungen, Unterstützung und Ideen für die Essigfabrik sind herzlich willkommen! 

Foto der Essigfabrik: orangeliste.com

Hier geht´s zur Orangen Liste
 
Rund eine Million Euro liegen im Projektfonds Kulturplan Lausitz bereit

Ab sofort können sich Kulturschaffende für Fördersummen zwischen 2.500 und 150.000 Euro bewerben. Förderfähig sind Projekte aller Kultursparten. Zwischen 2025 und 2027 unterstützt der Fonds Kulturakteurinnen und -akteure in der brandenburgischen Lausitz, die das kulturelle Erbe und das aktuelle kulturelle Leben in der Lausitz erfahrbar machen.

Hier geht´s zur Ausschreibung
Die Knotenpunkte der Bürgerregion Lausitz

Hast du Fragen und Anregungen zu unserer Arbeit oder eine Idee für deine Region?

Melde dich bei uns! 

zur unseren Standorten

Lausitzer Perspektiven e.V. | Geschäftsstelle Bürgerregion Lausitz
Radduscher Dorfstr. 18 | 03226 Vetschau

info@buergerregion-lausitz.de | www.buergerregion-lausitz.de

Zum Abbestellen hier klicken

 Instagram