Öffentliche Ansicht
Bürgerregion Lausitz: 
Wie transparent ist der "Strukturwandel" wirklich?

Liebe Engagierte und Interessierte, 

Viele Menschen in der Lausitz nehmen noch immer keinen Wandel wahr. Das ist eine Erkenntnis aus dem neuen LausitzMonitor, den Stefan Bischoff und Jörg Heidig Mitte Juni vorgestellt haben. Nur 30 Prozent empfinden den Strukturwandel als transparent. 46 Prozent der Befragten bewerten die Informationen, die sie zum Strukturwandel erreichen, mit Schulnoten zwischen 4 und 6. Das bestärkt uns darin, dass Projekte und die Ideen dahinter früher greifbar sein müssen – lange bevor sie sichtbar sind. In diesem Newsletter lest ihr, was wir in den vergangenen Wochen gewuppt und was wir für die kommende Zeit geplant haben. Auch ein paar schöne Früchte unserer Arbeit durften wir ernten!

Eure Newsletter-Redaktion der Bürgerregion Lausitz

 
Foto: Podiumsdiskussion mit Publikumsfragen im GLEIS3 Kulturzentrum in Lübbenau. Die Podiumsgäste (v.l.n.r.): Helmut Wenzel (Bürgermeister Lübbenau), Steven Schwerdtner (Marketingleiter Spreewelten), Queenie Nopper (Kulturzentrum Gleis 3), Heiko Jahn (Wirtschaftsregion Lausitz, WRL) und Caro Kahn (Wertewandel e.V./Bürgerregion Lausitz). Im Publikum: Jeremy Scheibe (Stadtverordneter Lübbenau). (c) Valentina Troendle.
Formate für mehr Transparenz im "Strukturwandel"

Wir haben dieses Jahr erstmals eine Kooperationsveranstaltung mit der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH in Lübbenau/Spreewald (Lubnjow/Błota) durchgeführt. Hier bringt der Strukturwandel drei große Wirtschaftsprojekte mit sich: die so genannte „Gurkenwelt“ (Zentrum für regionale Erzeugung), einen großen Coworking Space und Unternehmensansiedlungen auf einem ehemaligen Kraftwerksgelände. In einem Podiumsgespräch erfuhren die Besucherinnen und Besucher mehr über die Ideen hinter den Projekten und konnten Fragen stellen. Auf einem Markt der Möglichkeiten informierten sie sich darüber, wie sie sich in regionalen Projekten und Initiativen beteiligen können. Hand auf´s Herz: Es vor allem ohnehin engagierte Menschen, die die Gelegenheit zum Gespräch genutzt haben. Es gab aber auch zahlreiche weitere Menschen, die einfach da waren, geguckt und eine gute Zeit verbracht haben. Das ist ebenfalls viel Wert!

So war die Veranstaltung ein super Anfang, auf dem wir aufbauen können.

Foto: Podiumsdiskussion mit Publikumsfragen im GLEIS3 Kulturzentrum in Lübbenau. Die Podiumsgäste (v.l.n.r.): Helmut Wenzel (Bürgermeister Lübbenau), Steven Schwerdtner (Marketingleiter Spreewelten), Queenie Nopper (Kulturzentrum Gleis 3), Heiko Jahn (Wirtschaftsregion Lausitz, WRL) und Caro Kahn (Wertewandel e.V./Bürgerregion Lausitz). Im Publikum: Jeremy Scheibe (Stadtverordneter Lübbenau). (c) Valentina Troendle.

zum Artikel
 
Foto: Mit Lego Serious Play Veränderungsprozesse anstoßen und begleiten – eins von vielen Workshop-Angeboten währen der Mitmachkonferenz in Rietschen.  (c) Jan Hufenbach.
Das Forum Beteiligung Lausitz nimmt Gestalt an

Unsere Mitmachkonferenz in Rietschen/Rěčicy hat einen Rahmen dafür abgesteckt, was Strukturwandel-Akteurinnen und -Akteure in Beteiligungsprozessen stärken kann. Denn es stand viel Austausch zum Gelingen und Scheitern von Beteiligungsformaten auf dem Plan. Beim ÜBERLAND FESTIVAL am letzten August-Wochenende gibt’s die nächste Möglichkeit, das Forum kennenzulernen und mitzugestalten.

Mehr über die Mitmachkonferenz und unser Workshop-Angebot auf dem ÜBERLAND könnt ihr im Artikel auf unserer Webseite nachlesen.

Foto: Mit Lego Serious Play Veränderungsprozesse anstoßen und begleiten – eins von vielen Workshop-Angeboten währen der Mitmachkonferenz in Rietschen.

(c) Jan Hufenbach.

zum Artikel
 
Neues aus den Knotenpunkten
Foto: Impression vom FEEL 2023.    (c) Karla Fornoville.
Wir sind zu Gast beim FEEL Festival

Feel the Lausitz vom 26. bis 28.7., 11 bis 18 Uhr im Camp Carlowitz

Wir feiern mit am Bergheider See und nutzen die Gelegenheit, mit vielen Menschen aus Nah und Fern ins Gespräch zu kommen.

Was wünschen sie sich für die Lausitz?Wie blicken Gäste auf die Region, die extra für’s Festival anreisen?

Ihr findet uns in einer Holzhütte am Eingang des Camp Carlowitz. Hier dreht sich alles um Nachhaltigkeit und Regionalität.

Kleiner Geheimtipp: Bei uns gibt’s Kaffee von der Kaffeerösterei Markt 15 in Senftenberg und veganen Kuchen. Weitersagen!

Alle Infos zum Festival gibt’s hier.

Foto: Impression vom FEEL 2023.    (c) Karla Fornoville.

zum FEEL
Foto: Der Maler und Grafiker Dieter Haase macht den Anfang bei "Kennst du schon...?" (c) IBA Studierhaus
Folgt unserem Instagram-Kanal ... 

... wenn ihr mehr über Kunst und Kultur in der Lausitz wissen möchtet.

Dort stellt das IBA-Studierhaus zukünftig regelmäßig lokale Künstlerinnen und Künstler vor. Vielleicht hat auch noch jemand einen Geheimtipp, wer unbedingt in die Reihe der Kunst- und Kulturschaffenden aus der ländlichen Niederlausitz aufgenommen werden sollte? Dann gerne her damit!

 

 

Foto: Der Maler und Grafiker Dieter Haase macht den Anfang bei "Kennst du schon...?" (c) IBA Studierhaus

zu Instagram
Benefizkino für die Drehbildleinwand im Schlosspark Lauchhammer/Łuchow

In Lauchhammer/Łuchow tut sich einiges. Dank eines Erzählcafés und verschiedener Folgeveranstaltungen unseres Knotenpunktes Wertewandel ist was in Bewegung geraten. Unter anderem soll die denkmalgeschützte Drehbildleinwand im Schlosspark restauriert werden. 

Eine Initiative um René Hadlich, Nicole Gucksch und Peggy Kern organisiert einen Benefizkino-Abend zum Spendensammeln. Wertewandel unterstützt weiterhin – zum Beispiel bei einem Antrag für den Teilhabefonds, der bewilligt wurde. Unsere allerherzlichsten Glückwünsche!

Benefizkino am 24. August
16 Uhr: Film für Kinder
21 Uhr: Film für Erwachsene
Die Parkbahn ist an diesem Tag auch unterwegs.

Jede Spende hilft: IBAN DE54 5000 3020 1000 10
(Das Spendenkonto führt die Stadt Lauchhammer.)

Foto (c) Lilli Teich. 

BUTTON
Foto: Impression vom FEEL 2023.    (c) Karla Fornoville.
Kinder an die Macht! Kinderkonferenz in Senftenberg/Zły Komorow

Immer mehr Kinder und Jugendliche in Brandenburg dürfen in ihren Städten und Gemeinden mitbestimmen. In der Lausitz ist das auch der Verdienst unseres Senftenberger Knotenpunktes KiJuBB. Das Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg berät Kommunen und Landkreise und begleitet sie zu mehr Kinder- und Jugendbeteiligung. In Senftenberg ist daraus eine Kinderkonferenz hervorgegangen. Noch in diesem Jahr soll eine Jugendkonferenz folgen. Was die Jüngsten gern ändern würden, lest ihr hier.

Foto: Der Maler und Grafiker Dieter Haase macht den Anfang bei "Kennst du schon...?" (c) IBA Studierhaus
Herzliche Einladung zum Mittagessen in Großräschen/Rań

Bei unserem Knotenpunkt IBA-Studierhaus in Großräschen/Rań findet sich jetzt immer mittwochs nette Gesellschaft zum Mittagessen.

Zwischen 11 und 14 treffen sich in der Seestraße 84-86 Menschen, die beim Essen über ihre Region schwatzen wollen. Auch Projektideen für Kunst und Kultur lassen sich hier super unterbringen. Einfach das eigene Essen mitbringen und reinkommen.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Zirkus "Zunder Zucchini" gewinnt beim Teilhabefonds.
Wir haben dabei unterstützt!

Unser Knotenpunkt Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V. folgte am 7. Juni 2024 einer Netzwerkeinladung des Vereins zukunftsFähig e.V. aus Kleinkrausnick (Sonnewalde), ganz am Rande des Landkreises Elbe-Elster.

zukunftsFähig e.V. stellte das nachhaltige und integrative Zirkusprojekt "Zunder Zucchini" vor, dessen Finanzierung für die Zukunft nicht gesichert ist. Wir haben Kontakte geknüpft, um den Verein zu unterstützen und die Idee eingebracht, einen Antrag beim Teilhabefonds 2024 zu stellen. Wir konnten Zweifel ausräumen und Mut machen. Umso mehr haben wir uns gefreut zu hören, dass "Zunder Zucchini" zu den Siegerprojekten des Teilhabefonds gehört. Ein tolles Projekt, das wir auch weiterhin tatkräftig unterstützen werden.

Foto: Bei der Netzwerkveranstaltung des zukunftsFähig e.V..(c) Karla Fornoville.

Fest für Engagement und Beteiligung am 23.11.
von 10 bis 17 Uhr in Lübben/Lubin

Unser Knotenpunkt Wertewandel lädt herzlich ein zum 1. Fest für Engagement und Beteiligung im Schloss Lübben/Lubin. Wir kommen zusammen, feiern das Ehrenamt, wir denken Zukunft, vernetzen uns, lernen und genießen. 

Vorbereitungstreffen: Eure Ideen sind gefragt!

Damit das Fest für Engagement und Beteiligung ein voller Erfolg wird und auch Eure Interessen berücksichtigt, laden wir Euch zum nächsten Vorbereitungstreffen ein. Bringt Eure Ihre Ideen ein und gestaltet die Veranstaltung nach Euren Wünschen mit.

Das Vorbereitungstreffen findet statt am 19.9.2024 ab 16:30 Uhr online (Zoom Link bei Anmeldung). Meldet euch bis zum 18.9. an bei Caro Kahn unter kahn@wertewandel-verein.de.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und auf einen inspirierenden Austausch!

 
Was euch vielleicht auch noch interessiert ...
Nützliches und Wichtiges in Kurzform

Referent/in für das KiJuBB in Senftenberg gesucht
Unser Knotenpunkt in Senftenberg sucht eine Person, die die Kinder- und Jugendbeteiligung in der Lausitz stärken möchte. Das Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung (KiJuBB) berät Kommunen und Landkreise in verschiedenen Formaten, damit diese die Wünsche und Bedürfnisse jüngerer Menschen besser berücksichtigen. Die Ausschreibung für die unbefristete Stelle gibt’s hier.

5. Landebahn für Landlustige in Mittelherwigsdorf
Großstadtmüde, Zugezogene, Hiergebliebene und Zurückgekehrte können am 14. September die Landebahn der Raumpioniere Oberlausitz – auch Teil der Bürgerregion Lausitz – ansteuern. Sie können von der Gegend erzählen oder sie kennenlernen und sich miteinander vernetzen. Die Kulturfabrik Mittelherwigsdorf ist der Hangar, von dem alle Gelandeten ausschwärmen – zu einem Gemeinschaftshofprojekt am Olbersdorfer See oder auf den Spitzberg im Dreiländereck. Ein Workshop bietet Hilfe zum Thema Wie finde ich ein Haus?

Die Raumpioniere bitten um Anmeldung unter willkommen@raumpioniere-oberlausitz.de Der Eintritt ist frei. Hier gibt’s weitere Infos. 

Radreise in die Oberlausitz und ins Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen
Die Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf lädt wieder zur Radreise ins Dreiländereck als Laboratorium des Wandels. Vom 2. bis zum 6. Oktober ist die Kulturfabrik Ausgangspunkt für alle Tagesetappen. Die sind maximal 50 Kilometer lang und für geübte Radlerinnen und Radler mit mehr als drei Gängen gut machbar. Die Kulturfabrik freut sich über frühzeitige Anmeldungen.

Die Knotenpunkte der Bürgerregion Lausitz

Hast du Fragen und Anregungen zu unserer Arbeit oder eine Idee für deine Region?

Melde dich bei uns! 

zur unseren Standorten

Lausitzer Perspektiven e.V. | Geschäftsstelle Bürgerregion Lausitz
Radduscher Dorfstr. 18 | 03226 Vetschau

info@buergerregion-lausitz.de | www.buergerregion-lausitz.de

Zum Abbestellen hier klicken

 Instagram