Einen sehr guten, ersten Überblick über die bundesweite Landschaft zivilgesellschaftlicher Förderprogramme findet ihr hier.
Im sächsischen Teil der Lausitz hat die Landesregierung ein sehr wirkungskräftiges Instrument für die Förderung zivilgesellschaftlicher Projekte und Initiativen geschaffen: Den sächsischen Mitmachfond / Lausitzer Revier.
- Der öffentliche Ansprechpartner in Sachsen ist für euch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt | Referat 61. Hilfreiche Informationen auch hier.
Im brandenburgischen Teil der Lausitz beabsichtigt die Landesregierung – wie in ihrem Koalitionsvertrag ausgehandelt – ein neues Förderprogramm für Projekte regionaler Vereine, Verbände und Kirchen zu installieren. Hierzu hat eine Gruppe zivigesellschaftlicher Akteure ein wichtiges Arbeitspapier vorgelegt.
- Der öffentliche Ansprechpartner in Brandenburg ist die Staatskanzlei Land Brandenburg, Regierungssprecher Florian Engels. Weitere hilfreiche Informationen hier.
Bundesweit sind im Rahmen des Strukturwandels folgende Förderprogramme für die zivilgesellschaftliche Akteure in der Lausitz – entsprechend ihren Handlungsfeldern – verfügbar:
STARK-Richtlinie des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa): https://www.bafa.de/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/Beratung_Finanzierung/Stark/stark_node.html
KOMONA des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): https://www.bmu.de/themen/europa-internationales-nachhaltigkeit-digitalisierung/nachhaltige-entwicklung/kommunale-modellvorhaben-zur-umsetzung-der-oekologischen-nachhaltigkeitsziele-in-strukturwandelregionen-komona/