Öffentliche Ansicht
Bürgerregion Lausitz: 
Junge Menschen und die Kommunalwahl

Liebe Engagierte und Interessierte, 

An diesem Wochenende wählen Brandenburg und Sachsen ihre neuen kommunalen Vertreterinnen und Vertreter. Zeitgleich wählen wir ein neues Europaparlament. Es ist nicht bewiesen und trotzdem glauben wir, dass die Beteiligung von Menschen ihr Demokratiebewusstsein beeinflusst. Lasst uns auf die Formate blicken, die erfolgreich beteiligen, und sie vielen Menschen zugänglich machen. Dieser Newsletter hält einiges dazu bereit. Eine neue ZiviZ-Studie zeigt übrigens, dass die Strukturen zivilgesellschaftlichen Engagements inzwischen sehr vielfältig sind: Vom klassischen Verein über Sozialunternehmen und Einzelpersonen bis hin zu informellen Initiativen ist alles dabei.

Eure Newsletter-Redaktion der Bürgerregion Lausitz

 
Foto: Podiumsdiskussion mit Publikumsfragen im GLEIS3 Kulturzentrum in Lübbenau. Die Podiumsgäste (v.l.n.r.): Helmut Wenzel (Bürgermeister Lübbenau), Steven Schwerdtner (Marketingleiter Spreewelten), Queenie Nopper (Kulturzentrum Gleis 3), Heiko Jahn (Wirtschaftsregion Lausitz, WRL) und Caro Kahn (Wertewandel e.V./Bürgerregion Lausitz). Im Publikum: Jeremy Scheibe (Stadtverordneter Lübbenau). (c) Valentina Troendle.
Interessieren sich junge Menschen für Politik?

Für Sara Orlamünder vom KiJuBB, unserem Knotenpunkt in Senftenberg/Zły Komorow, ist das keine Frage. Natürlich interessieren sie sich für Kommunalpolitik. Und das weiß sie nicht erst seit diesem Jahr, in dem sie zwei Wahl-Projekte für junge Menschen in Cottbus/Chóśebuz und Forst/Baršć begleitet hat. "Ey Digga Kommunalwahl" hieß es in Forst. Die jungen Menschen hatten Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl eingeladen und diskutierten mit ihnen über Mobbing, Rassismus und Müll in der Stadt. Für Cottbus ist der "Kommunalomat" entstanden. Sara Orlamünder, Bastian Ascher vom RevierUpgrade und Lea Sattler (Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Cottbus) sammelten dazu Themen unter jungen Menschen. 80 Fragen kamen zusammen, 30 davon verschickten sie an Cottbuser Parteien und Wählergruppen. Alle Antworten sind im "Kommunalomaten" zusammengefasst – bestimmt auch interessant für Erwachsene.

Foto: Teilnehmer*innen unserer Veranstaltung Lausitz Connect! (c) Jan Kraus. 

zum Kommunalomat
 
Ein Makerspace in Elbe-Elster/ Łobjo-Halštrow?

Gibt’s noch nicht, dachte sich Max Paulus und kam „Auf’n Kaffe mit der Bürgerregion“ im Knotenpunkt in Finsterwalde/Grabin vorbei. Immer dienstags zwischen 13 und 16 Uhr bieten Karla Fornoville und Markus Wegner dieses Format an und sind damit ein wichtiger Anlaufpunkt für neue Ideen geworden. Max Paulus möchte einen Ort schaffen, an dem sich Kreative und Technikbegeisterte ausprobieren können. Kurzerhand bauten Karla und Markus ihren Laden in der Kleinen Ringstraße 25 zum Makerspace um und ließen Max einen Monat lang verschiedene Formate für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ausprobieren.

Hat’s sich gelohnt? Auf jeden Fall. Davon werden Karla, Max und Markus auch auf dem ersten Maker-MINT-Treffen im Landkreis Elbe-Elster berichten. Gemeinsam mit der Präsenzstelle Westlausitz der Hochschulen Brandenburg lädt die Bürgerregion Lausitz zum Kennenlernen und Vernetzen ein.

Termin: 20. Juni 2024, 14:30 bis 16:00 Uhr
in den Räumen der Sparkasse Elbe-Elster
in Finsterwalde, Berliner Straße 43

(c) G3 – Generationen gehen gemeinsam.

Nass-Staubsauger bitte einmal neu: Der Herr links im Bild kam mit einem kaputten Gerät und seinem Sohn zum Repair Café im improvisierten Finsterwalder Makerspace.

Gemeinsam mit Initiator Max Paulus (rechts) hauchten sie dem Nass-Staubsauger neues Leben ein. 

Foto: (c) G3 – Generationen gehen gemeinsam.

 
Wir sprechen über Beteiligungsformate

Mitmachen ist angesagt! Aber wie stellen wir es am besten an, die Menschen um uns herum so einzubinden, dass alle zufrieden sind? Schon lange treibt uns diese Frage um. Entstanden ist daraus das "Forum Bürgerbeteiligung Lausitz", das nun seine erste Veranstaltung in trockenen Tüchern hat. Unsere sächsischen Kollegen laden am 13. und 14. Juni zur Mitmachkonferenz auf den Erlichthof in Rietschen/Rěčicy. An beiden Tagen stehen das Gelingen und das Scheitern von Beteiligungsformaten im Vordergrund. 

Programm und Anmeldung
Ankündigung: Praxis-Workshop „Community Organizing“

Community Organizing ist ein toller Ansatz, mit dem sich zum Beispiel ein Stadtteil wachküssen lässt – und zwar mit dem Engagement vieler verschiedener Akteure. Susanne Gärtner vom sächsischen Knotenpunkt in Mittelherwigsdorf konnte für den zweitägigen Praxis-Workshop Sami Atris von den „Berliner Bürgerplattformen“ als Trainer gewinnen. Als Best Practice Beispiele sind das Cottbuser Projekt „Sandow Community Power“ und die SPREEAKADEMIE aus Raddusch/Raduš eingeladen.

Praxis-Workshop „Community Organizing“
21. und 22. Juni in der UnbezahlbarLounge in Görlitz/Gerlz
Anmeldungen bitte unter gaertner@buergerregion-lausitz.de 
Der Workshop ist kostenlos.

Mehr Infos gibt es in Kürze im Veranstaltungskalender auf unserer Webseite und auf Instagram!

Was euch vielleicht auch noch interessiert ...
Nützliches und Wichtiges in Kurzform

Fest der Begegnung: Menschen mit und ohne Behinderung feiern gemeinsam in Lübbenau                                                                           Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz lädt am 8. Juni alle Menschen mit und ohne Behinderung zum „Fest der Begegnung“ ein. Es findet von 15 bis 20 Uhr in Lübbenau/Spreewald im Kulturzentrum Gleis 3 statt. Das vollständige Programm des Festes ist auf der Website der Kreisverwaltung zu finden.   

5. Landebahn für Landlustige in Mittelherwigsdorf
Großstadtmüde, Zugezogene, Hiergebliebene und Zurückgekehrte können am 14. September die Landebahn der Raumpioniere Oberlausitz – auch Teil der Bürgerregion Lausitz – ansteuern. Sie können von der Gegend erzählen oder sie kennenlernen und sich miteinander vernetzen. Die Kulturfabrik Mittelherwigsdorf ist der Hangar, von dem alle Gelandeten ausschwärmen – zu einem Gemeinschaftshofprojekt am Olbersdorfer See oder auf den Spitzberg im Dreiländereck. Ein Workshop bietet Hilfe zum Thema Wie finde ich ein Haus?

Die Raumpioniere bitten um Anmeldung unter willkommen@raumpioniere-oberlausitz.de. Der Eintritt ist frei. Hier gibt’s weitere Infos.

Sprechstunde bei Fest-Atmosphäre
Unser Knotenpunkt in Finsterwalde/Grabin ist in Feier-Laune. Am 15. Juni sind Karla Fornoville und Markus Wegner beim Naturparkfest Lugau/Ług zu Gast und laden zwischen Regionalmarkt und buntem Programm „Auf’n Kaffe mit der Bürgerregion“. Am 23. Juni geht’s dann weiter nach Falkenberg/Elster – zum Familienpicknick und Auftakt für das städtische Projekt WiLeNa. Nutzt gern eine der Gelegenheiten, Karla und Markus kennenzulernen.

Mehr Sicherheit im Wandel – nur mit uns!
Unter diesem Motto laden die DGB-Bezirke Berlin-Brandenburg und Sachsen am 12. Juni zur Lausitzkonferenz nach Cottbus ein. Die Teilnehmenden tauschen sich in vier Fachforen zu den diesen Themen aus: Ausbildungswelt von morgen, Erhalt der Lausitz als Industrieregion, Die geplante Medizinische Universität, Gute Weiterbildung für die Transformation. Infos zu Programm und Anmeldung gibt’s hier.

Friede.Freude.Fahrradfahren
Am 7. August lädt der Lausitzerinnen-Online-Stammtisch zu einer Offline-Fahrradtour nach Rietschen/Rěčicy. Los geht’s in Görlitz/Gerlz, Spremberg/Grodk und überall an der Strecke Richtung Rietschen. Dort angekommen, warten ein Abendessen, Lagerfeuer und viele inspirierende Gespräche. Wer möchte, kann über Nacht bleiben und am nächsten Morgen nach einem ausgiebigen Frühstück gemeinsam zurückradeln. Infos zum Anmelden gibt’s hier.

Das ÜBERLAND – Festival der Akteure wirft seine schönen Schatten voraus
Vom 30. August bis zum 1. September laden die Neulandgewinner ins Kühlhaus nach Görlitz/Gerlz. Im Mittelpunkt stehen die Aktiven des ländlichen Raumes. Neben Workshops, Diskussionen, Ausstellungen und Gesprächen gibt es auch viel gutes Essen, Trinken und natürlich Kultur und Musik. Wer mehr erfahren oder sich anmelden möchte, ist hier richtig.

Die Knotenpunkte der Bürgerregion Lausitz

Hast du Fragen und Anregungen zu unserer Arbeit oder eine Idee für deine Region?

Melde dich bei uns! 

zur unseren Standorten

Lausitzer Perspektiven e.V. | Geschäftsstelle Bürgerregion Lausitz
Radduscher Dorfstr. 18 | 03226 Vetschau

info@buergerregion-lausitz.de | www.buergerregion-lausitz.de

Zum Abbestellen hier klicken

 Instagram