Öffentliche Ansicht

Bürgerregion Lausitz: Neue Webseite, Mitmachding und viele tolle Geschichten

Liebe Engagierte und Interessierte, 

Es brummt in unseren Knotenpunkten. Die Projektarbeit ist in vollem Gange. Gut, dass ausgerechnet jetzt unsere neue Webseite an den Start gegangen ist. Ab Ende Mai werden wir dort auch unser „Mitmachding“ gebührend begrüßen.

Eure Newsletter-Redaktion der Bürgerregion Lausitz

Diese Symbole gehören zu dem Design für unser "Mitmachding" (siehe weiter unten). (c) Constructlab 2024.

 
Unsere neue Webseite ist online

Nach mehr als einem Jahr Bürgerregion Lausitz war es Zeit für eine neue Webseite, die all das zeigt, was wir bereits angeschoben haben. Die Initiativen und Kommunen inspiriert, auch etwas loszutreten in der Lausitz und die Region für alle lebenswerter zu machen. Natürlich lernst du alle Knotenpunkte kennen. Und du bekommst gute Einblicke in unsere Basis-Arbeit: beraten und vernetzen, informieren und ermutigen, einmischen und einfordern. Lass dich doch mal sehen auf unserer neuen Webseite.

zur neuen Webseite
 
Das Mitmachding kommt nach Branitz/Rongeńc zum Gartenfestival

Nun kommt es wirklich. Und wir sind gespannt, ob es die Begegnungen ermöglicht, die wir uns erhoffen. Am 25. und 26. Mai sind wir beim Branitzer Gartenfestival zu Gast. Du findest uns am Kleinen Kavalier. Zwar erreichen wir schon viele Menschen mit unseren Veranstaltungen. Trotzdem ist die Schwelle immer noch hoch. Deshalb haben wir uns das „Mitmachding“ ausgedacht. Im Vorübergehen über das gute Leben in der Lausitz sprechen. Wir sind gespannt, ob das funktioniert. Vielleicht sehen wir uns?!

Abbildung: Konstruktionsansicht für unser Mitmachding. (c) Constructlab 2024.

 
Neues aus den Knotenpunkten
Knotenpunkt Großräschen/Rań: Einladung zum Kulturcafé

Im IBA-Studierhaus ist wieder KulturCafé-Zeit. An jedem 1. Sonntag im Monat ruft die historische Espressomaschine zu echt italienischem Cappuccino, Latte oder Espresso. Natürlich gibt es frischen Kuchen – dazu Kunst und Kultur.

Diesmal lädt außerdem der Wahl-Lausitzer Dieter Haase zur Vernissage seiner Ausstellung „Der neue Nachbar am See“. Zu sehen gibt es Malerei und Grafik. Bevor Dieter Haase in die Lausitz kam, arbeitete er als Steindrucker und Lehrkraft für künstlerische Lithografie an Hochschulen in Leipzig, Dresden und Berlin.

Zeit: Sonntag, 5. Mai, 14 bis 17 Uhr
Ort: IBA Studierhaus in Großräschen
Anmeldung telefonisch unter 035753 370-0 oder per E-Mail: info@iba-studierhaus.de

Foto: Dieter Haase stellt im IBA-Studierhaus Malerei und Grafik aus.  (c) IBA-Studierhaus.

zum Artikel
Knotenpunkt Senftenberg/Zły Komorow: Kinder und Jugendliche beteiligen

In Wildau/Hušše Łomy ist jetzt genau festgeschrieben, wie Kinder und Jugendliche mitbestimmen, wenn Entscheidungen in der Kommune anstehen. Schülerinnen und Schüler haben darüber mit Politik und Verwaltung verhandelt und ihr Recht auf Mitbestimmung durchgesetzt.

Unser Knotenpunkt KiJuBB in Senftenberg hat diesen Prozess und das anschließende Dialogforum begleitet. Was alles dazu gehört, damit die Interessen von Kindern und Jugendlichen in der Kommune eine echte Rolle spielen, kannst du auf unserer Webseite nachlesen.

Foto: In Wildau gibt’s jetzt einen Katalog, in dem die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen festgelegt ist. (c) KiJuBB.

zum Artikel
Knotenpunkt Nord: Miteinander reden in Lieberose und Ruhland

Was aus einem einzigen Erzählcafé werden kann, sehen wir in Lauchhammer/Łuchow. Schon öfter haben wir darüber berichtet, was sich alles tut in dieser Stadt, seitdem engagierte Menschen miteinander reden und sich zu gemeinsamen Aktionen verabreden. Nun kommt sogar Bewegung in den leer stehenden Bahnhof. Der neue Eigentümer hat sich und sein Konzept vorgestellt. Da steckt viel gutes drin für eine positive Entwicklung in Lauchhammer.

Ähnliche Impulse erhofft sich unser Knotenpunkt Wertewandel in Cottbus/Chóśebuz für die Städte Lieberose/Luboraz und Ruhland/Rólany. Hier gab es in der vergangenen Woche jeweils ein Erzählcafé. In beiden Städten diskutierten die Teilnehmenden lebhaft und verabredeten sich zum gemeinsamen Weitermachen.

Abbildung: Eine der Lauchhammer-Karikaturen von Joachim Niggemeyer.

zum Artikel
Knotenpunkt Finsterwalde/Grabin: Familienforschertag und Makerspace

Karla Fornoville und Markus Wegner von Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V. trefft ihr am 5. Mai beim „Familienforschertag Elbe-Elster“ in der Brikettfabrik Louise in Domsdorf. Am Stand von Markus und Karla gibt‘s Experimente aus dem Makerkoffer und vielleicht sind sogar erste Versuche am 3D-Drucker möglich. Der Mitmachtag ist genau das richtige für alle kleinen und großen Forscherinnen und Forscher.

Um‘s Machen geht’s auch im aktuellsten Projekt am Knotenpunkt in Finsterwalde. Im Comeback-Laden in der Ringstraße 25 startet Mitte Mai eine Probephase für einen Makerspace.

Auf unserer Webseite unter Aktuelles kannst du nachlesen, was geplant ist.

 

zum Artikel
"Auf´n Kaffe mit der Bürgerregion"

Max Paulus, der den Makerspace in Finsterwalde / Grabin bespielen möchte, hat übrigens die Sprechstunde von Karla und Markus genutzt, um dort seine Idee vorzustellen. Diese Sprechstunde heißt "Auf’n Kaffe mit der Bürgerregion" und findet immer dienstags von 13 bis 16 Uhr in der Kleinen Ringstraße 25 statt. Alle Kontaktdaten findest du hier.

Foto: Markus Wegner und Karla Fornoville vor ihrem Comeback-Laden in Finsterwalde. (c) Julia Procopius. 

Zum "Kaffe"
 
Was euch vielleicht auch noch interessiert ...
Nützliches und Wichtiges in Kurzform

Teilhabefonds Brandenburg gestartet                                                  Gestern, am 29.4.2024, ist endlich der Teilhabefonds für die Brandenburgische Lausitz gestartet. Über die Wirtschaftsregion Lausitz können ab sofort Projekte bis zu 50.000 EUR beantragt werden. 90% der Gelder werden erstattet. 10% müssen selbst erbracht werden. 25% können investiert werden, z.B. in Anschaffungen. Dafür stehen bis 2027 pro Jahr 1 Mio. EUR zur Verfügung. Die Förderschwerpunkte sind Zivilgesellschaft, Kinder- und Jugendbeteiligung und Existenzgründung. Antragsschluss für die erste Runde ist der 14. Juni 2024. Die Auswahl trifft eine Jury in der wir als Bürgerregion Lausitz mit vertreten sind. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Wirtschaftsregion Lausitz.

Strukturwandel vor deiner Haustür
Gemeinsam mit der Wirtschaftsregion Lausitz starten wir im Juni eine neue Veranstaltungsreihe. Mit der „Reviertour“ wollen wir Lausitzerinnen und Lausitzer mit Strukturwandel-Projekten vor ihrer Haustür zusammen bringen. Los geht’s am 6. Juni in Lübbenau. Hier gibt es gleich drei große Projekte, deren Macherinnen und Macher ihre Geschichte erzählen: das Zentrum für regionale Erzeugung  oder auch liebevoll „Gurkenwelt“ genannt, ein Coworking-Space und ein Kraftwerksstandort. Weitere Infos gibt’s in Kürze auf allen Kanälen.

Unruhe am Ostsee
Ja, auch Filmtipps gibt’s in diesem Newsletter. Der Film „Unruhe am Ostsee“ von Maren Schibilsky und Wolfgang Albus greift die Diskussionen rund um den Cottbuser Ostsee auf, beleuchtet Pläne und Visionen für den bald größten künstlichen See Deutschlands. Wer Interesse hat, wird in der ARD-Mediathek fündig.

Politische Radreise ins Dreiländereck
Für Kurzentschlossene hier nochmal der Hinweis auf die politische Radreise, die unser Knotenpunkt in Mittelherwigsdorf organisiert hat. In maximal 50 Kilometer langen Tagesetappen geht’s von Görlitz aus unter anderem nach Liberec, ins Isergebirge, ins Künstlerdorf Wolimierz und ins lebendige Museum in Jindřichovice. Das sind die Reisedaten: 8. bis 12. Mai. Und hier gibt’s weitere Infos.

LausitzWerkstatt in Knappenrode
Wie wichtig länderübergreifendes Marketing für Rückzug und Zuzug in die Lausitz ist – damit beschäftigt sich die LausitzWerkstatt in der Energiefabrik Knappenrode. Am 30. Mai beginnt die Veranstaltung um 16 Uhr mit einigen Vorträgen – unter anderem von Jan Hufenbach, der unseren Knotenpunkt in Klein Priebus bespielt. Hier geht’s zur Anmeldung.

Zweiter Projektaufruf für LEADER gestartet
Für förderfähige Projekte stehen insgesamt 5 Millionen Euro bereit. Am 7. Mai, 17 Uhr, informiert der Spreewaldverein in einer Online-Infoveranstaltung über die Förderbedingungen. Melde dich dafür unter info@spreewaldverein.de an.

 
Die Knotenpunkte der Bürgerregion Lausitz

Hast du Fragen und Anregungen zu unserer Arbeit oder eine Idee für deine Region?

Melde dich bei uns! 

zur unseren Standorten

Lausitzer Perspektiven e.V. | Geschäftsstelle Bürgerregion Lausitz
Radduscher Dorfstr. 18 | 03226 Vetschau

info@buergerregion-lausitz.de | www.buergerregion-lausitz.de

Zum Abbestellen hier klicken

 Instagram