Öffentliche Ansicht
Bürgerregion Lausitz:
Der "Strukturwandel" muss zu den Menschen

Liebe Engagierte und Interessierte, 

Dieser Frühling ist auch für uns eine Zeit, in der sich vieles herauswagt und vorsichtig zu blühen beginnt. Wir berichten von neuen und laufenden Beteiligungsprojekten, die Hoffnung machen auf den Wandel von unten.

Eure Newsletter-Redaktion der Bürgerregion Lausitz

Foto: Dieses Bild ist von unserer Stakeholder-Veranstaltung in Cottbus (siehe weiter unten). Von der Bürgerregion waren dabei: Lausitzer Perspektiven, KiJuBB, Generationen gehen gemeinsam G3 e.V., Wertewandel e.V., Kulturlandschaft Lausitz im IBA-Studierhaus e.V., Kulturfabrik MEDA und die Raumpionierstation Oberlausitz. Foto: Caro Kahn.

 
Freitag schon was vor? Wir erzählen beflügelnde Geschichten von Lausitzer Frauen

Noch bis zum 31. März bieten die Brandenburger Frauenwochen landesweit viele Veranstaltungen.

Mit unserem Knotenpunkt Wertewandel e.V. in Cottbus beteiligt sich auch die Bürgerregion Lausitz und lädt an diesem Freitag (15. März) nach Cottbus ein – zu einem inspirierenden Abend mit Geschichten von Rückkehrerinnen, Hiergebliebenen und Zugezogenen.

Unter dem Motto „Wir bleiben!“ erzählen Frauen von ihrer Entscheidung für die Region und zeigen, wie unterschiedlich das Leben in der Lausitz sein kann. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, ebenfalls von sich zu erzählen – natürlich ohne ein Muss. 

Illustration: Noa Snir. 

mehr Infos
 
Große Kooperationsbereitschaft für mehr Bürgerbeteiligung im Strukturwandel

Erstmals haben wir Akteurinnen und Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zusammengebracht. Im Cottbuser Gründungszentrum Startblock B2 gab es am 29. Februar regen Austausch und erste Ansätze für neue Kooperationen. Im Mittelpunkt standen das gute Leben in der Lausitz und die Beteiligung der Menschen, die den Strukturwandel hautnah erleben. Alle waren sich einig, dass vor allem Kinder und Jugendliche einen besseren Zugang zum Strukturwandel bekommen müssen. 

Foto: Dagmar Schmidt, Lausitzer Perspektiven, begrüßt die Gäste. (c) Caro Kahn

zum Artikel
"Wir in Lauchhammer" geht in die Planungsphase

Von den Entwicklungen in Lauchhammer hatten wir euch schon im Januar-Newsletter erzählt. Inzwischen hat sich eine Gruppe gefunden, die erste Ideen umsetzen möchte. Den Prozess haben wir in einem Blogartikel für euch zusammengefasst.

Aktuell denkt die Initiative über einen regelmäßigen Mittagstisch nach – für Menschen, die in Lauchhammer was bewegen wollen. Dafür läuft die Suche nach einem geeigneten Ort.

Karikatur: (c) Joachim Niggemeyer.

zum Artikel
So kann’s geh’n: Beteiligungsprojekt für Vetschauer Ortsteile

Sebastian Zoepp ist Gründungsmitglied unseres Trägervereins Lausitzer Perspektiven und hat 2016 sein Sozialunternehmen SPREEAKADEMIE gegründet. Wissen und Beteiligung sind für ihn die Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft.

Deshalb verbindet er beides in seinen Projekten und unterstützt damit Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen in der Lausitz. Was das genau bedeutet, könnt ihr auf unserer Webseite nachlesen. 

Foto: (c) SPREEAKADEMIE.

zum Artikel
 
Neues aus den Knotenpunkten

„Auf’n Kaffe mit der Bürgerregion“ heißt es seit einigen Wochen bei Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V. – unserem Knotenpunkt für Finsterwalde und Elbe-Elster. Einer unserer Ansprüche für mehr Bürgerbeteiligung in der Fläche ist die Präsenz vor Ort. Deshalb bieten alle Knotenpunkte wöchentliche Sprechstunden an. In Finsterwalde seid ihr immer dienstags zwischen 13 und 16 Uhr in die Kleine Ringstrasse 25 eingeladen. Erzählt dort von euren Ideen oder Themen, die euch in Elbe-Elster bewegen.

Unser Knotenpunkt Wertewandel e.V. schlägt seine Zelte von nun an in Cottbus auf – und zwar in der Straße der Jugend 33. Damit ist die Bürgerregion Lausitz auch in der Brandenburgischen Lausitz-Hauptstadt vertreten, was uns sehr freut!

In unserem Knotenpunkt IBA-Studierhaus in Großräschen geht’s am 20. April um rekultivierten Boden als wertvolle Ressource in der Bergbaufolgelandschaft. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (Regionalverband Lausitz) und der Förderverein Kulturlandschaft Lausitz organisieren ein Kolloquium mit dem Titel „Lausitzer Kulturlandschaft – Das Beste nach oben“. Um den künstlerischen Rahmen kümmert sich das Neue Große Landschaftstheater NGLT. Die Veranstaltung ist kostenfrei und für Verpflegung ist gesorgt. Infos zum Ort und Kontaktdaten findet ihr im Veranstaltungskalender auf unserer Webseite.

Unsere sächsischen Kolleginnen und Kollegen haben ein besonderes Angebot entwickelt: eine politische Radreise zu verschiedenen Initiativen im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien. Start ist am 8. Mai in Görlitz. Am 12. Mai endet die Reise ebenfalls wieder in Görlitz. Anmeldungen sind bis zum 29. April unter diesem Link möglich.

Noch ein Schulterblick auf unsere Arbeit:
Vernetzung auf europäischer Ebene

Die Lausitz ist längst nicht die einzige Region in Europa, die einen Strukturwandel riesigen Ausmaßes erlebt. Allein in Deutschland gibt es mehrere Reviere, die nach dem JA zum Kohleausstieg einen neuen Weg finden müssen. In Europa lassen sich viele weitere aufzählen. Akteurinnen und Akteure, die den Wandel vor Ort begleiten, trafen sich bei „Just Transition in der Lausitz“. Mit dabei auch Betroffene aus dem Gebiet rund um das polnische Kraftwerk Turów. Hier – im Oberlausitzer Bergbaurevier kurz hinter den Grenzen zu Deutschland und Tschechien – sollen die Kohlebagger noch bis 2044 den fossilen Brennstoff fördern.

Es muss mehr um die Menschen gehen. Darin waren sich viele Teilnehmende einig. Es ist eine Frage von Gerechtigkeit, den Menschen vor Ort Perspektiven aufzuzeigen und sie vor allem zu beteiligen – auch an politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen, wenn es um konkrete Auswirkungen in ihrem Lebensumfeld geht. Das soll auch der Just Transition Fonds der Europäischen Union fördern.

zum Artikel
Was euch vielleicht auch noch interessiert ...
Nützliches und Wichtiges in Kurzform

Die Radikalen Töchter machen halt in Hoyerswerda

... und laden zum Mut-Muskel-Training. Wer am 19. und 20. April Zeit hat und den Trainingsplan aus Aktionskunst und Achtsamkeit kennenlernen möchte, meldet sich hier an. Der Workshop richtet sich an Berufstätige, die in der Lausitz leben oder arbeiten.

Junge Lausitz vergibt Booster-Stipendien zur Kommunalwahl
Wer in diesem Jahr als junger Mensch auf einer Partei-Liste oder einer freien Listenvereinigung unterhalb der Landesebene kandidiert, kann sich für ein Booster-Stipendium bewerben. Die Junge Lausitz – ein Netzwerk aus jungen engagierten Lausitzerinnen und Lausitzern zwischen 16 und 30 Jahren – vergibt bis zu 2.000 Euro pro Person für innovative Wahlkampfformate und andere Ausgaben im Wahlkampf. Weitere Infos gibt’s hier.

Wie geschaffen für Lenné – Ideen für Welzow gesucht
Wie könnte eine neue zukunftsweisende Identität für Welzow – die Stadt am Tagebau – und angrenzende Kommunen aussehen? Das fragt sich niemand geringeres als Peter Joseph Lenné – oder besser die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt mit der 50. Ausgabe des Lenné-Preises. Sie hat der Region rund um Welzow die „Aufgabe B National Lausitz“ gewidmet und bittet um innovative Ideen. Hier das Video zur Aufgabe.

Online-Stammtisch für Lausitzerinnen
Die 34. Brandenburgischen Frauenwochen bestimmen natürlich auch den nächsten Lausitzerinnen-Online-Stammtisch. Am 20. März, 17 Uhr, ist  Aline Erdmann, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Cottbus, zu Gast. Anmelden könnt ihr euch per E-Mail: redaktion@fwiekraft.de

Engagierte gegen Amtsschimmel?
„Miteinander statt gegeneinander: Wie Kommunikation zwischen Kommunalverwaltungen und Engagierten gelingen kann“ – so heißt ein Online-Seminar der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Eine der Referentinnen ist die stellvertretende Bürgermeisterin aus Herzberg (Elster) Stephanie Kuntze. Hier geht’s zur Anmeldung.

Demokratie braucht Verbündete
openTransfer Zusammenhalt plant im März und April drei kostenfreie Veranstaltungen in Leipzig und Chemnitz und möchte damit "den ostdeutschen Stimmen der Vielfalt" eine Plattform bieten. Hier geht’s zu Anmeldung.

Die Knotenpunkte der Bürgerregion Lausitz

Hast du Fragen und Anregungen zu unserer Arbeit oder eine Idee für deine Region?

Melde dich bei uns! 

zur unseren Standorten

Lausitzer Perspektiven e.V. | Geschäftsstelle Bürgerregion Lausitz
Radduscher Dorfstr. 18 | 03226 Vetschau

info@buergerregion-lausitz.de | www.buergerregion-lausitz.de

Zum Abbestellen hier klicken

 Instagram