Dieser Bericht ist ein Meilenstein unserer Arbeit. Denn ein Vorhaben wie unseres gab es in dieser Form in der Lausitz vorher nicht. Informelle Bürgerbeteiligung ist ein vielfältiges Feld, das diverse Bereiche umfasst und sich aus diesem Grund an unterschiedliche Zielgruppen und Stakeholder richtet.  Mit der Idee, die Beteiligungskultur in der Lausitz insgesamt und über Strukturwandel-Ebenen hinweg zu stärken, haben wir uns großes vorgenommen.

Wir als Bürgerregion Lausitz verstehen uns selbst sowohl als Profis für Beteiligung, als auch als ständig Lernende. Wir entwickeln uns weiter und werden, so hoffen wir, immer besser in unserer Arbeit und unseren Angeboten an die Menschen in unserer Region. Ein Blick zurück zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Denn die Bürgerregion Lausitz gründete sich im Jahr 2018 als eine ehrenamtliche Initiative engagierter Lausitzer*innen mit Idealen, Visionen und Veränderungswillen für die Beteiligungskultur in unserer Region. Heute, sieben Jahre später, sind wir ein gestandenes „Strukturwandel-Projekt“ und eine anerkannte, zivilgesellschaftliche Partnerin auch auf politischer Ebene.

In unserem Zwischenbericht ziehen wir ein erstes Resümee. Darin spricht unsere Steuerungsgruppe, die „Gründungsmütter und -väter“ der Bürgerregion Lausitz, über bisherige Erfahrungen und Pläne für die Zukunft. Wir beschreiben, worum es uns in unserer Arbeit geht, und beantworten die Frage, warum es uns überhaupt braucht.

Einen Kern unseres Projekts bildet unsere Wirkungsmessung. Wir evaluieren unsere eigene Arbeit anhand der Frage, was unser Einsatz und unsere Angebote vor Ort bei den Menschen und, vorausgedacht, für die Region erreichen.

Mit den „Lausitzer Stimmen“ haben wir ein einfaches Mitmach-Format entwickelt, mit dem wir die Perspektiven von Lausitzer*innen auf ihre Region einfangen. Natur und Umwelt, Kultur und Identität, Zukunft und Wandel sowie Zusammenhalt und Gemeinschaft sind dabei die Themen, zu denen besonders viele ihre Gedanken äußern. Die meisten Stimmen sammeln wir an unserem Mitmachstand ein, mit dem wir bei Festen und Veranstaltungen direkt mit Menschen ins Gespräch kommen.

Nicht zuletzt stellen wir unseren Projektverbund vor und geben Einblick in unsere Angebote und Projekte aus den Jahren 2023 und 2024. Im Interview schildert Sebastian Zoepp, Geschäftsführer der SPREEAKADEMIE und langjähriger Wegbegleiter, warum Wandel nicht ohne Beteiligung geht und warum die Bürgerregion Lausitz hier nicht wegzudenken ist.

Wir wünschen euch viel Freude beim Lesen. Wir freuen uns über Rückmeldungen, Kommentare, Fragen – kurzum: euren Blick auf unsere Arbeit!

Herzliche Grüße
Euer Team der Bürgerregion Lausitz

Zurück nach oben